Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 5: Ein­grif­fe in den Ar­beits­markt – bloß nicht?

1 Dop­pel­stun­de

Ein­grif­fe in den Ar­beits­markt – bloß nicht? (AM 5)

Ziele der Dop­pel­stun­de:

SuS kön­nen:

  • auf der Basis der Er­kennt­nis der vo­ri­gen Stun­den Her­aus­for­de­run­gen auf dem Ar­beits­markt (Nied­rig­lohn­sek­tor, Zeit­ar­beit, Fach­kräf­te­man­gel) er­klä­ren
  • ei­ge­ne Lö­sungs­vor­schlä­ge ent­wi­ckeln und
  • diese mit den tat­säch­li­chen wirt­schafts­po­li­ti­schen Maß­nah­men ver­glei­chen

I. in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: [Grund­la­gen der Öko­no­mie]

(7) staat­li­che Rah­men­be­din­gun­gen (Ta­rif­au­to­no­mie, Ar­beits­recht1 und Trans­fer­leis­tun­gen) und Aus­ge­stal­tun­gen auf dem deut­schen Ar­beits­markt dar­stel­len (zum Bei­spiel Zeit­ar­beit, Nied­rig­lohn­sek­tor, Min­dest­löh­ne2)

II. pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

2. öko­no­mi­sche Phä­no­me­ne und Pro­ble­me er­ken­nen und selbst­stän­dig Fra­gen zu Ur­sa­chen, Ver­lauf und Er­geb­nis­sen öko­no­mi­scher Pro­zes­se ent­wi­ckeln (I)

Me­tho­den­kom­pe­tenz

4. Pro­blem­lö­sungs­me­tho­den an­wen­den und dabei Fol­ge­schrit­te be­ach­ten: Pro­ble­me er­ken­nen, Lö­sun­gen su­chen, Lö­sun­gen be­wer­ten sowie Lö­sun­gen um­set­zen (zum Bei­spiel Stär­ken-Schwä­chen-Ana­ly­se, Sze­na­rio­tech­nik, Ver­net­zungs­dia­gramm

III. Stun­den­ver­lauf

Un­ter­richts­pha­se In­hal­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Ein­stieg Ka­ri­ka­tur
Wie­der­ho­lung: Kenn­zei­chen und Her­aus­for­de­run­gen des dt. Ar­beits­mark­tes
L-S-G M 1
1. Stun­de
Er­ar­bei­tung 1 Fokus: Nied­rig­lohn­sek­tor, Zeit­ar­beit, Fach­kräf­te­be­darf
Soll der Staat an­ge­sichts der Her­aus­for­de­run­gen ein­grei­fen?
GA M 2-4
Er­geb­nis­si­che­rung L-S-G
Er­ar­bei­tung 2 Ver­gleich mit tat­säch­li­chen Re­ge­lun­gen PA M 5-7
Er­geb­nis­si­che­rung L-S-G
Ur­teils­bil­dung 1 zen­tra­les Ar­gu­ment zu den ent­spre­chen­den Re­ge­lun­gen aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven be­wer­ten EA
L-S-G

 

1https://​www.​bmas.​de/​DE/​The­men/​Arb​eits​rech​t/​er­klae­rung-​arb​eits​rech​t.​html

2 Dies als As­pek­te des Ar­beits­rech­tes

 

Se­quenz 5: Ein­grif­fe in den Ar­beits­markt: Her­un­ter­la­den [docx][526 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 1-2