Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 2: Die Lage am deut­schen Ar­beits­markt: Alles in Ord­nung?

Der Ar­beits­markt – zwi­schen öko­no­mi­schen An­for­de­run­gen und ge­sell­schaft­li­chen Wert­maß­stä­ben

1 Dop­pel­stun­de

Die Lage am deut­schen Ar­beits­markt: Alles in Ord­nung?(AM 2)

Ziele der Dop­pel­stun­de

SuS kön­nen:

  • Über­blick über zen­tra­le As­pek­te des Zu­stan­des/ der Ent­wick­lung des Ar­beits­mark­tes in Deutsch­land
    • Aus­gangs­punkt für die Vor­struk­tu­rie­rung der Un­ter­richts­ein­heit
    • SuS ent­wi­ckeln The­sen zu mög­li­chen Ur­sa­chen und Fol­gen
  • Trai­ning des Ope­ra­tors „cha­rak­te­ri­sie­ren“: „Sach­ver­hal­te mit ihren ty­pi­schen Merk­ma­len und in ihren Grund­zü­gen be­stim­men“

Nun AF II: „An­for­de­rungs­be­reich II um­fasst das selbst­stän­di­ge Er­klä­ren, Be­ar­bei­ten und Ord­nen be­kann­ter Sach­ver­hal­te sowie das an­ge­mes­se­ne An­wen­den ge­lern­ter In­hal­te und Me­tho­den auf an­de­re Sach­ver­hal­te (Re­or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen).“

  • SuS fo­kus­sie­ren auf
    • das We­sent­li­che
    • das vor­ge­ge­be­ne Thema, wäh­len dem­zu­fol­ge die ad­äqua­ten Ma­te­ria­li­en aus
  • Dif­fe­ren­zie­rung mög­lich

I. in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: [Grund­la­gen der Öko­no­mie]

(6) die wirt­schaft­li­che Lage Deutsch­lands an­hand von Kon­junk­tur­in­di­ka­to­ren ana­ly­sie­ren

II. pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

2. öko­no­mi­sche Phä­no­me­ne und Pro­ble­me er­ken­nen und selbst­stän­dig Fra­gen zu Ur­sa­chen, Ver­lauf und Er­geb­nis­sen öko­no­mi­scher Pro­zes­se ent­wi­ckeln (I)

Me­tho­den­kom­pe­tenz

1. Quel­len für In­for­ma­tio­nen zur Be­wäl­ti­gung öko­no­mi­scher Le­bens­si­tua­tio­nen sowie über Be­ru­fe, Bil­dungs- und Be­rufs­we­ge be­nen­nen und selbst­stän­dig mit­hil­fe von Print- und elek­tro­ni­schen Me­di­en sowie durch Er­kun­dung oder Ex­per­ten­be­fra­gung er­for­schen
3. die In­ter­es­sen der Quel­len­her­aus­ge­ber von In­for­ma­tio­nen öko­no­mi­scher Denk­wei­sen iden­ti­fi­zie­ren und die Va­li­di­tät sowie Ob­jek­ti­vi­tät von In­for­ma­tio­nen er­ken­nen
4. Pro­blem­lö­sungs­me­tho­den an­wen­den und dabei Fol­ge­schrit­te be­ach­ten: Pro­ble­me er­ken­nen, Lö­sun­gen su­chen, Lö­sun­gen be­wer­ten sowie Lö­sun­gen um­set­zen (zum Bei­spiel Stär­ken-Schwä­chen-Ana­ly­se, Sze­na­rio­tech­nik, Ver­net­zungs­dia­gramm)
5. öko­no­mi­sche Sach­ver­hal­te gra­fisch dar­stel­len und aus­wer­ten

III. Ope­ra­tor

Cha­rak­te­ri­sie­ren

IV. Stun­den­ver­lauf

Un­ter­richts­pha­se In­hal­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Ein­stieg Die Lage am deut­schen Ar­beits­markt: Alles in Ord­nung? Po­si­ti­ons­li­nie teach­e­co­no­my
Er­ar­bei­tung Cha­rak­te­ri­sie­rung der Lage am deut­schen Ar­beits­markt an­hand un­ter­schied­li­cher As­pek­te
  • SuS müs­sen auf die ge­eig­ne­ten Sta­tis­ti­ken fo­kus­sie­ren
  • The­sen­bil­dung
Al­ter­na­ti­ve: SuS ent­wi­ckeln The­sen aus vor­ge­ge­be­nen Satz­an­fän­gen und re­cher­chie­ren mög­li­che In­di­ka­to­ren
Ar­beits­tei­li­ge GA M 1- M21 Wie­der­ho­lung Sta­tis­ti­kana­ly­se
Aus­wer­tung Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se de­zen­tral (Grup­pen mi­schen)
Er­geb­nis-si­che­rung Er­geb­nis­se bzw. The­sen der SuS die­nen einem Über­blick sowie der Struk­tu­rie­rung der UE L-S-G
Pro­ble­ma­ti-sie­rung/ Ur­teils-bil­dung Er­ör­tern Sie die Frage, in­wie­fern am deut­schen Ar­beits­markt alles in Ord­nung ist. Ame­ri­ka­ni­sche De­bat­te Oder Pro und Con­tra: -De­bat­te: Hier und hier
Er­neu­te Ab­stim­mung der SuS: Die Lage am deut­schen Ar­beits­markt: Alles in Ord­nung?

 

Se­quenz 2: Die Lage am deut­schen Ar­beits­markt: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

 

Wei­ter zu Über­blick über An­ge­bot und Nach­fra­ge auf dem Ar­beits­markt