Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rol­len­kar­te: Ma­te­ri­al 3a

Vor­be­rei­ten­de Haus­auf­ga­be (flip­ped Class­room)

https://​www.​lern­kis­te.​org/​bwr/​bwr-​klas­se-​7-​ii/​bwr-​7-​grund­la­gen/​bi­lanz/ Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 23.12.2019

Ein­stieg:

Ver­voll­stän­di­gen des Sat­zes: „Eine Bi­lanz ist…“ „GuV -Rech­nung ist…“

Er­ar­bei­tung:

Gi­u­lia­na Gal­li­ni - Steck­brief

In den zu­rück­lie­gen­den zwei Jah­ren haben Sie den Mast­be­trieb Ihrer El­tern kom­plett um­ge­stellt und hier­für um­fang­rei­che Mo­der­ni­sie­rungs­maß­nah­men vor­ge­nom­men.

Durch den Ein­satz neu­es­ter soft­ware­b­a­sier­ter Steue­rungs­tech­nik kön­nen Sie den Füt­te­rungs­pro­zess sowie die Auf­zucht jedes ein­zel­nen Huhns ge­nau­es­tens über­wa­chen und haben somit ein op­ti­ma­les Ver­hält­nis zwi­schen Mit­tel­ein­satz und Out­put. Ihre Hühn­chen­auf­zucht ge­nießt in der nä­he­ren Um­ge­bung größ­tes An­se­hen und die von Ihnen ins Leben ge­ru­fe­ne Home­page, auf der BIO-Hühn­chen be­stellt wer­den kön­nen, er­freut sich größ­ter Be­liebt­heit. Sie konn­ten des­halb auch die An­stel­lung einer wei­te­ren Fach­kraft im Hühn­chen­kon­sor­ti­um eG durch­set­zen.

Al­ler­dings ist ihre qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Pro­duk­ti­ons­form, im Ver­gleich mit den an­de­ren Ge­sell­schaf­tern, mit hö­he­ren Kos­ten ver­bun­den. Sie spre­chen sich in der Mit­glie­der­ver­samm­lung des­halb für eine er­höh­te Ge­winn­be­tei­li­gung aus, wel­che auch die Qua­li­tät der Hühn­chen mit in den Blick nimmt. Sie spre­chen sich dem­nach für ein eher leis­tungs­ori­en­tier­tes Ge­rech­tig­keits­prin­zip aus.

  • Be­rech­nen Sie hier­für für die bei­den Ge­schäfts­jah­re eine Bi­lanz­kenn­zahl (Aus­wahl siehe unten), wel­che Ihre Ar­gu­men­ta­ti­ons­li­nie stützt. Ma­te­ri­al Rol­len­kar­te An­hang
  • Er­ör­tern Sie im Rah­men einer fik­ti­ven Ge­ne­ral­ver­samm­lung die ein­zel­nen Stand­punk­te und no­tie­ren Sie sich, auf wel­che Kenn­zah­len sich die Ge­nos­sen be­zie­hen und wel­che wei­te­ren öko­no­mi­schen Ar­gu­men­te be­müht wer­den.
  • Ge­stal­ten Sie, aus­ge­hend vom Mei­nungs­bild der Ge­ne­ral­ver­samm­lung, ein Zu­kunfts­sze­na­rio, in wel­chem sich die Über­le­gun­gen wie­der­fin­den.
Beschreibung

Beschreibung

Un­ter­stüt­zen­des Ma­te­ri­al:

Ver­öf­fent­licht von: DGRV - Deut­scher Ge­nos­sen­schafts- und Raiff­ei­sen­ver­band e.V. https://​www.​gen​osse​nsch​afte​n.​de/​rec​htsf​ormv​ergl​eich Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 02.09.2019.

 

Se­quenz 3: Hühn­chen Kon­sor­ti­um eG: Her­un­ter­la­den [docx][782 KB]

 

Wei­ter zu Rol­len­kar­te: Ma­te­ri­al 3b