Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fallstudie

Umsetzungsbeispiel Fallstudie:

Handelskriege – Gefahr für den Wohlstand?

Michael Dombrowsky

Kompetenzbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage der drei Dimensionen (I-III) eine komplexe ökonomische Situation analysieren und Lösungen beziehungsweise Lösungsmöglichkeiten bewerten.

Berücksichtigte inhaltsbezogene Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können
(1) anhand eines aktuellen ökonomischen Falls (zum Beispiel eine Währungskrise) Interdependenzen zwischen mindestens zwei globalen Märkten darstellen, deren Auswirkungen auf verschiedene Akteure beurteilen und mögliche Szenarien beschreiben,
(2) die Möglichkeiten von Staaten und/oder internationalen Organisationen zur Problemlösung im vorliegenden Fall erörtern und eigene Vorschläge gestalten,
(3) reale Problemlösungen beziehungsweise Lösungsvorschläge im untersuchten Fall mit dem eigenen Vorschlag vergleichen und bewerten.

Nachfolgend wird die Vorgehensweise ohne dazugehörige Materialien dargestellt.

 

ÜBERBLICK

A. Das Problem - Was ist?

Phase 1: Konfrontation mit dem Fall

Aufzeigen und Erkennen der Problem- und Entscheidungsfrage, die der Fallstudie zugrunde liegt.

Phase 2: Informationsbeschaffung / bereitgestelltes Fallmaterial

Beschaffung und / oder Bewertung von Information zur Entscheidungsfindung

B. Die Möglichkeiten - Was kann sein?

Phase 3: Exploration

Diskussion von Alternativen

C. Die Maßnahmen - Was soll sein?

Phase 4: Resolution / Entscheidungsfindung

Gegenüberstellung und Bewertung der Lösungsvarianten mit anschließender Festlegung auf eine Variante

Phase 5: Disputation / Begründung der Entscheidungen

Gruppen argumentieren und bekräftigen ihre Wahl anhand von Argumenten

Phase 6: Kollation / Vergleich mit Lösung in der Realität

Abwägen der Interessenzusammenhänge, in denen Einzellösungen stehen

 

A. Das Problem - Was ist?

Phase 1: Konfrontation mit dem Fall

Aufzeigen und Erkennen der Problem- und Entscheidungsfrage, die der Fallstudie zugrunde liegt.

Aufgaben:

  1. Arbeite die Handelsbilanz der USA mit China heraus. (bestimmte Gesichtspunkte aus Material entnehmen, wiedergeben und / oder berechnen)
  2. Beschreibe die Karikatur. (schlüssige Wiedergabe)

 

Phase 2: Informationsbeschaffung / bereitgestelltes Fallmaterial

Beschaffung und / oder Bewertung von Information zur Entscheidungsfindung

Leitfragen zur Beschaffung und Bearbeitung der Materialien:

  • Was sind die Ursachen des Konflikts / der Krise?
  • Welche Interessen haben die beteiligten Akteure?
  • Mit welchen Mitteln gehen sie in dem dargestellten Fall vor?
  • Welche Ziele werden benannt und verfolgt?

Aufgaben:

  1. Charakterisiere die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA. (typische Merkmale und Grundzüge bestimmen)
  2. Erläutere die Auswirkungen der Handelsstrategie der USA auf verschiedene Akteure. (Sachverhalte mit Beispielen / Belegen veranschaulichen)

 

B. Die Möglichkeiten - Was kann sein?

Phase 3: Exploration

Diskussion von Alternativen

Aufgabe:

„Die Liberalisierung und Regelsetzung über die WTO bleibt für Europa der Königsweg.“ Der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) fordert die EU auf, die WTO als „zentralen Baustein ihrer Handelsstrategie“ zu betrachten und daneben weiter Freihandelsabkommen anzustreben.

Bewerte diese Strategie unter Berücksichtigung der Rolle der WTO. (Kriterien benennen und ein Werturteil formulieren, dabei eigene Wertmaßstäbe offenlegen)

 

C. Die Maßnahmen - Was soll sein?

Phase 4: Resolution / Entscheidungsfindung

Gegenüberstellung und Bewertung der Lösungsvarianten mit anschließender Festlegung auf eine Variante

Aufgaben:

  1. Erstelle eine Übersicht mit den Auswirkungen protektionistischer Maßnahmen und denen des Freihandels auf den globalen Gütermarkt und nationale Arbeitsmärkte.(grafisches strukturiertes Aufzeigen der Auswirkungen unter Verwendung fachsprachlicher Begriffe)
  2. Entwickle eine Handelsstrategie für Deutschland: Welche Ziele sollte diese verfolgen? (zu einer Problemstellung einen begründeten Lösungsvorschlag entwerfen)
  3. Vergleiche dein Ergebnis mit der aktuellen Position des Bundeswirtschaftsministeriums: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/handelspolitik.html, 12.02.2020
    (Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach festgelegten Vergleichskriterien gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren)

 

Phase 5: Disputation / Begründung der Entscheidungen

Gruppen argumentieren und bekräftigen ihre Wahl anhand von Argumenten

Übergeordnete Leitfragen zur Debatte:

(Methode nach „Jugend debattiert“)

  1. Freihandel vs. Protektionismus:
    1. Soll der Freihandel weltweit gefördert werden?
    2. Bietet der Freihandel Entwicklungsländern Chancen auf Prosperität?
  2. Deutschlands Handelsbilanzüberschuss:
    Soll Deutschland seinen Handelsbilanzüberschuss abbauen?
  3. Die USA und ihre Handelsstrategie:
    Bringt Trumps Protektionismus den Wohlstand der USA in Gefahr?

 

Phase 6: Kollation / Vergleich mit Lösung in der Realität

Abwägen der Interessenzusammenhänge, in denen Einzellösungen stehen

Aufgaben:

  1. „Wandel durch Handel“: Überprüfe diese These am Beispiel Chinas. (Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen an Beispielen und Fakten untersuchen, ob sie zutreffend sind und ein Ergebnis formulieren)
  2. Gestalte ein Best-Case und ein Worst-Case-Szenario zur Entwicklung des Welthandels aus Sicht (zu einer Problemstellung rollenorientiert etwas erstellen)
    1. der Konsumenten.
    2. der Unternehmen.

 

 

Fallstudie: Herunterladen [docx][48 KB]

 

Weiter zu Ökonomie: Kultur