Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fall­stu­die

Um­set­zungs­bei­spiel Fall­stu­die:

Han­dels­krie­ge – Ge­fahr für den Wohl­stand?

Mi­cha­el Dom­brow­sky

Kom­pe­tenz­be­schrei­bung:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen auf der Grund­la­ge der drei Di­men­sio­nen (I-III) eine kom­ple­xe öko­no­mi­sche Si­tua­ti­on ana­ly­sie­ren und Lö­sun­gen be­zie­hungs­wei­se Lö­sungs­mög­lich­kei­ten be­wer­ten.

Be­rück­sich­tig­te in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(1) an­hand eines ak­tu­el­len öko­no­mi­schen Falls (zum Bei­spiel eine Wäh­rungs­kri­se) In­ter­de­pen­den­zen zwi­schen min­des­tens zwei glo­ba­len Märk­ten dar­stel­len, deren Aus­wir­kun­gen auf ver­schie­de­ne Ak­teu­re be­ur­tei­len und mög­li­che Sze­na­ri­en be­schrei­ben,
(2) die Mög­lich­kei­ten von Staa­ten und/oder in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen zur Pro­blem­lö­sung im vor­lie­gen­den Fall er­ör­tern und ei­ge­ne Vor­schlä­ge ge­stal­ten,
(3) reale Pro­blem­lö­sun­gen be­zie­hungs­wei­se Lö­sungs­vor­schlä­ge im un­ter­such­ten Fall mit dem ei­ge­nen Vor­schlag ver­glei­chen und be­wer­ten.

Nach­fol­gend wird die Vor­ge­hens­wei­se ohne da­zu­ge­hö­ri­ge Ma­te­ria­li­en dar­ge­stellt.

 

ÜBER­BLICK

A. Das Pro­blem - Was ist?

Phase 1: Kon­fron­ta­ti­on mit dem Fall

Auf­zei­gen und Er­ken­nen der Pro­blem- und Ent­schei­dungs­fra­ge, die der Fall­stu­die zu­grun­de liegt.

Phase 2: In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung / be­reit­ge­stell­tes Fall­ma­te­ri­al

Be­schaf­fung und / oder Be­wer­tung von In­for­ma­ti­on zur Ent­schei­dungs­fin­dung

B. Die Mög­lich­kei­ten - Was kann sein?

Phase 3: Ex­plo­ra­ti­on

Dis­kus­si­on von Al­ter­na­ti­ven

C. Die Maß­nah­men - Was soll sein?

Phase 4: Re­so­lu­ti­on / Ent­schei­dungs­fin­dung

Ge­gen­über­stel­lung und Be­wer­tung der Lö­sungs­va­ri­an­ten mit an­schlie­ßen­der Fest­le­gung auf eine Va­ri­an­te

Phase 5: Dis­pu­ta­ti­on / Be­grün­dung der Ent­schei­dun­gen

Grup­pen ar­gu­men­tie­ren und be­kräf­ti­gen ihre Wahl an­hand von Ar­gu­men­ten

Phase 6: Kol­la­ti­on / Ver­gleich mit Lö­sung in der Rea­li­tät

Ab­wä­gen der In­ter­es­sen­zu­sam­men­hän­ge, in denen Ein­zel­lö­sun­gen ste­hen

 

A. Das Pro­blem - Was ist?

Phase 1: Kon­fron­ta­ti­on mit dem Fall

Auf­zei­gen und Er­ken­nen der Pro­blem- und Ent­schei­dungs­fra­ge, die der Fall­stu­die zu­grun­de liegt.

Auf­ga­ben:

  1. Ar­bei­te die Han­dels­bi­lanz der USA mit China her­aus. (be­stimm­te Ge­sichts­punk­te aus Ma­te­ri­al ent­neh­men, wie­der­ge­ben und / oder be­rech­nen)
  2. Be­schrei­be die Ka­ri­ka­tur. (schlüs­si­ge Wie­der­ga­be)

 

Phase 2: In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung / be­reit­ge­stell­tes Fall­ma­te­ri­al

Be­schaf­fung und / oder Be­wer­tung von In­for­ma­ti­on zur Ent­schei­dungs­fin­dung

Leit­fra­gen zur Be­schaf­fung und Be­ar­bei­tung der Ma­te­ria­li­en:

  • Was sind die Ur­sa­chen des Kon­flikts / der Krise?
  • Wel­che In­ter­es­sen haben die be­tei­lig­ten Ak­teu­re?
  • Mit wel­chen Mit­teln gehen sie in dem dar­ge­stell­ten Fall vor?
  • Wel­che Ziele wer­den be­nannt und ver­folgt?

Auf­ga­ben:

  1. Cha­rak­te­ri­sie­re die Han­dels­be­zie­hun­gen zwi­schen China und den USA. (ty­pi­sche Merk­ma­le und Grund­zü­ge be­stim­men)
  2. Er­läu­te­re die Aus­wir­kun­gen der Han­dels­stra­te­gie der USA auf ver­schie­de­ne Ak­teu­re. (Sach­ver­hal­te mit Bei­spie­len / Be­le­gen ver­an­schau­li­chen)

 

B. Die Mög­lich­kei­ten - Was kann sein?

Phase 3: Ex­plo­ra­ti­on

Dis­kus­si­on von Al­ter­na­ti­ven

Auf­ga­be:

„Die Li­be­ra­li­sie­rung und Re­gel­set­zung über die WTO bleibt für Eu­ro­pa der Kö­nigs­weg.“ Der BDI (Bun­des­ver­band der Deut­schen In­dus­trie e.V.) for­dert die EU auf, die WTO als „zen­tra­len Bau­stein ihrer Han­dels­stra­te­gie“ zu be­trach­ten und da­ne­ben wei­ter Frei­han­dels­ab­kom­men an­zu­stre­ben.

Be­wer­te diese Stra­te­gie unter Be­rück­sich­ti­gung der Rolle der WTO. (Kri­te­ri­en be­nen­nen und ein Wert­ur­teil for­mu­lie­ren, dabei ei­ge­ne Wert­maß­stä­be of­fen­le­gen)

 

C. Die Maß­nah­men - Was soll sein?

Phase 4: Re­so­lu­ti­on / Ent­schei­dungs­fin­dung

Ge­gen­über­stel­lung und Be­wer­tung der Lö­sungs­va­ri­an­ten mit an­schlie­ßen­der Fest­le­gung auf eine Va­ri­an­te

Auf­ga­ben:

  1. Er­stel­le eine Über­sicht mit den Aus­wir­kun­gen pro­tek­tio­nis­ti­scher Maß­nah­men und denen des Frei­han­dels auf den glo­ba­len Gü­ter­markt und na­tio­na­le Ar­beits­märk­te.(gra­fi­sches struk­tu­rier­tes Auf­zei­gen der Aus­wir­kun­gen unter Ver­wen­dung fach­sprach­li­cher Be­grif­fe)
  2. Ent­wick­le eine Han­dels­stra­te­gie für Deutsch­land: Wel­che Ziele soll­te diese ver­fol­gen? (zu einer Pro­blem­stel­lung einen be­grün­de­ten Lö­sungs­vor­schlag ent­wer­fen)
  3. Ver­glei­che dein Er­geb­nis mit der ak­tu­el­len Po­si­ti­on des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums: https://​www.​bmwi.​de/​Re­dak­ti­on/​DE/​Dos­sier/​han​dels​poli​tik.​html, 12.02.2020
    (Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de nach fest­ge­leg­ten Ver­gleichs­kri­te­ri­en ge­wich­tend ein­an­der ge­gen­über­stel­len und ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren)

 

Phase 5: Dis­pu­ta­ti­on / Be­grün­dung der Ent­schei­dun­gen

Grup­pen ar­gu­men­tie­ren und be­kräf­ti­gen ihre Wahl an­hand von Ar­gu­men­ten

Über­ge­ord­ne­te Leit­fra­gen zur De­bat­te:

(Me­tho­de nach „Ju­gend de­bat­tiert“)

  1. Frei­han­del vs. Pro­tek­tio­nis­mus:
    1. Soll der Frei­han­del welt­weit ge­för­dert wer­den?
    2. Bie­tet der Frei­han­del Ent­wick­lungs­län­dern Chan­cen auf Pro­spe­ri­tät?
  2. Deutsch­lands Han­dels­bi­lanz­über­schuss:
    Soll Deutsch­land sei­nen Han­dels­bi­lanz­über­schuss ab­bau­en?
  3. Die USA und ihre Han­dels­stra­te­gie:
    Bringt Trumps Pro­tek­tio­nis­mus den Wohl­stand der USA in Ge­fahr?

 

Phase 6: Kol­la­ti­on / Ver­gleich mit Lö­sung in der Rea­li­tät

Ab­wä­gen der In­ter­es­sen­zu­sam­men­hän­ge, in denen Ein­zel­lö­sun­gen ste­hen

Auf­ga­ben:

  1. „Wan­del durch Han­del“: Über­prü­fe diese These am Bei­spiel Chi­nas. (Aus­sa­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men an Bei­spie­len und Fak­ten un­ter­su­chen, ob sie zu­tref­fend sind und ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren)
  2. Ge­stal­te ein Best-Case und ein Worst-Case-Sze­na­rio zur Ent­wick­lung des Welt­han­dels aus Sicht (zu einer Pro­blem­stel­lung rol­len­ori­en­tiert etwas er­stel­len)
    1. der Kon­su­men­ten.
    2. der Un­ter­neh­men.

 

 

Fall­stu­die: Her­un­ter­la­den [docx][48 KB]

 

Wei­ter zu Öko­no­mie: Kul­tur