Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 3: Hühn­chen Kon­sor­ti­um eG – ein rund­um ge­lun­ge­ner Zu­sam­men­schluss!?

2 Dop­pel­stun­den

Vor­aus­set­zun­gen:

Vor­be­rei­ten­de Haus­auf­ga­be (flip­ped Class­room)

https://​www.​lern­kis­te.​org/​bwr/​bwr-​klas­se-​7-​ii/​bwr-​7-​grund­la­gen/​bi­lanz/ Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 23.12.2019

Ziele der Dop­pel­stun­de

Die Schü­le­rIn­nen kön­nen

  • den Auf­bau einer GuV- Rech­nung sowie einer Bi­lanz er­klä­ren
  • aus­ge­such­te Kenn­zah­len hin­sicht­lich ihrer Wich­tig­keit für ein Un­ter­neh­men ein­ord­nen

I. in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: [Grund­la­gen der Be­triebs­wirt­schaft]

(1) die be­triebs­wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on eines Un­ter­neh­mens an­hand von Kenn­zah­len aus Bi­lanz und GuV (Li­qui­di­tät, Ren­ta­bi­li­tät, Si­cher­heit, zum Bei­spiel Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te) sowie wei­te­ren Ana­lys­e­in­stru­men­ten (unter an­de­rem SWOT-Ana­ly­se) be­schrei­ben

II. pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

2.1.3 öko­no­mi­sches Ver­hal­ten in Bezug auf an­de­re Markt­teil­neh­mer be­schrei­ben und dabei Ka­te­go­ri­en öko­no­mi­schen Ver­hal­tens ein­ord­nen (In­ter­de­pen­denz, Tausch, Ko­ope­ra­ti­on, Macht, Werte) (II)

Ur­teils­kom­pe­tenz

2.2.1 öko­no­mi­sches Han­deln unter Sach- und Wert­as­pek­ten kri­te­ri­en­ori­en­tiert […] be­ur­tei­len be­zie­hungs­wei­se be­wer­ten (I)

Hand­lungs­kom­pe­tenz

2.3.1 öko­no­mi­sche Hand­lungs­mög­lich­kei­ten er­ken­nen und ihr öko­no­mi­sches Han­deln unter Wert­vor­stel­lun­gen ste­tig über­prü­fen (I)

Me­tho­den­kom­pe­tenz

2.4.7 öko­no­mi­sches Han­deln mit­hil­fe hand­lungs­ori­en­tier­ter Me­tho­den si­mu­lie­ren […]

III. Stun­den­ver­lauf

Un­ter­richts­pha­se In­hal­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Ein­stieg/ Wie­der­ho­lung Vier­ecken­spiel/ Wahl einer ge­eig­ne­ten Rechts­form Ple­num
Ein­lei­tung/ Er­ar­bei­tung Über­lei­tung zu Ge­nos­sen­schaf­ten His­to­ri­scher Ur­sprung und ak­tu­el­le Re­le­vanz S_L_G Vorab­in­for­ma­ti­on Film/ Text
Ver­tie­fung und Er­geb­nis­si­che­rung Merk­ma­le von Ge­nos­sen­schaf­ten S_S M1
Er­ar­bei­tung/ Er­geb­nis­si­che­rung In­for­ma­tio­nen aus der Buch­füh­rung S_S M2
Er­ar­bei­tung Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Ge­winn- und Ver­lust-Rech­nung S_S M2a
Er­ar­bei­tung Blen­ded Learning Bi­lanz­ana­ly­se S
Ein­stieg Prä­kon­zept: Ver­voll­stän­di­gen des Sat­zes: „Eine Bi­lanz ist…“ „GuV -Rech­nung ist…“ S_S
Er­ar­bei­tung Rol­len­kar­ten: Ein­ar­bei­tung in Ak­teurs­per­spek­ti­ve S_S(GA) M3a-3c
Er­geb­nis­si­che­rung Bi­lanz­ana­ly­se S_L_G
Trans­fer Er­ar­bei­tung eines ge­mein­sa­men Sze­na­ri­os/ Ein­be­zug wei­te­rer Fak­to­ren S
Ver­tie­fung/ Über­lei­tung Er­stel­lung einer SWOT-Ana­ly­se S

 

Se­quenz 3: Hühn­chen Kon­sor­ti­um eG: Her­un­ter­la­den [docx][782 KB]

 

Wei­ter zu Ein­stieg