Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 4

M 4 a Fach­kräf­teen­g­pas­s­ana­ly­se

https://​sta­tis­tik.​arb​eits​agen​tur.​de (Abruf: 05.06.2020)
bzw.https://​sta­tis­tik.​arb​eits​agen​tur.​de (Abruf 24.01.20)

 

M 4 b

Fach­kräf­te­man­gel liegt vor, wenn

  • die re­gio­na­le Va­kanz­zeit ab 30 Pro­zent über dem Bun­des-bzw. Lan­des­durch­schnitt aller Be­ru­fe liegt und
  • es we­ni­ger als 200 Ar­beits­lo­se je 100 ge­mel­de­te Stel­len gibt
  • und die be­rufs­spe­zi­fi­sche Ar­beits­lo­sen­quo­te (so­weit vor­han­den) nicht höher als 3Pro­zent liegt
Die ab­ge­schlos­se­ne Va­kanz­zeit misst die Zeit vom ge­wünsch­ten Be­set­zungs­ter­min bis zur Ab­mel­dung einer Stel­l­e­bei der BA/Job­cen­ter. Von Eng­pass oder Pro­ble­men bei der Be­set­zung von Ar­beits­stel­len wird ge­spro­chen, wenn die Be­set­zung frei­er Stel­len deut­lich län­ger dau­ert als „üb­lich“ bzw. als von den Be­trie­ben für ver­tret­bar ge­hal­ten wird oder wenn die Suche man­gels Er­folgs­aus­sich­ten ganz auf­ge­ge­ben wird. Die Va­kanz­zeit un­ter­schei­det sich nach Bun­des­län­dern deut­lich. Dies geht auf un­ter­schied­li­che Wirt­schafts- und Ar­beits­markt­struk­tu­ren in den Bun­des­län­dern zu­rück.

Bun­des­agen­tur für Ar­beit, Sta­tis­tik/Ar­beits­markt­be­richt­er­stat­tung, Be­rich­te: Blick­punkt Ar­beits­markt – Fach­kräf­teen­g­pas­s­ana­ly­se – Me­tho­de und Be-grif­fe, Nürn­berg, De­zem­ber 2018 https://​sta­tis­tik.​arb​eits​agen​tur.​de/​Sta­ti­scher-​Con­tent/​Arb​eits​mark​tber​icht​e/​Fac​hkra​efte​beda​rf-​Stel­len/​Fach­kra­ef­te/​Fac​hkra​efte​engp​assa​naly​se-​Me­tho­de-​und-​Be­grif­fe.​pdf (Abruf: 20.12.2019)

 

Se­quenz 5: Ein­grif­fe in den Ar­beits­markt: Her­un­ter­la­den [docx][526 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 5