Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­in­for­ma­ti­on zu Ma­te­ri­al 2

An­mer­kung zum Ein­satz des Ar­beits­blat­tes
"Alles eine Frage der Frage"

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len dafür sen­si­bi­li­siert wer­den, die Auf­ga­ben­stel­lung genau zu lesen und nicht nur den Ope­ra­tor, son­dern auch die ein­zel­nen An­wei­sun­gen zur Be­ar­bei­tungs­tie­fe und zur Kon­kre­ti­sie­rung genau zu be­rück­sich­ti­gen. Bei­spiels­wei­se muss den Schü­le­rin­nen und Schü­lern klar sein, dass „aus­ge­hend von“ stets be­deu­tet, dass eine Fra­ge­stel­lung an­hand eines vor­ge­ge­be­nen Fall­bei­spiels bzw. Ma­te­ri­als be­ant­wor­tet wer­den muss, dass man aber auch über die­ses Bei­spiel/Ma­te­ri­al hin­aus­ge­hen muss.

Die Liste kann Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen als Hil­fe­stel­lung zur For­mu­lie­rung von Klau­sur­auf­ga­ben die­nen. Die Eig­nung ein­zel­ner Be­griff­lich­kei­ten für eine Fra­ge­stel­lung, wel­che den Ab­itur­auf­ga­ben­for­ma­ten ge­recht wird, ist stark ab­hän­gig vom Ma­te­ri­al und von der Kon­textua­li­sie­rung (Pro­blem­stel­lung) in­ner­halb des The­men­fel­des. Die Liste soll­te dem­nach le­dig­lich als Stein­bruch und Im­puls­ge­ber für die For­mu­lie­rung von ge­eig­ne­ten Klau­sur­fra­gen be­trach­tet wer­den.

Ab­schlie­ßend kann die Über­sicht im Zu­sam­men­hang mit Auf­ga­be 3 noch­mals her­an­ge­zo­gen wer­den, um Auf­ga­ben im An­for­de­rungs­be­reich III ad­äquat be­ar­bei­ten zu kön­nen.

Er­gän­zen­de Hin­wei­se siehe http://​www.​bil​dung​spla​ene-​bw.​de Zu­letzt auf­ge­ru­fen am 08.02.2020.

 

Se­quenz 1: Markt­ana­ly­se BIO-Trend: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se