Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 3-6

M 3: In­for­ma­ti­ons­text

  1. Quel­le: https://​www.​stutt­gar­ter-​nach­rich­ten.​de 02.07.2019
  2. Unter Be­rück­sich­ti­gung die­ser Er­geb­nis­se [der IAB-Stu­die] kann fest­ge­hal­ten wer­den, dass auf bei­den Sei­ten der Gren­ze bis zu einem ge­wis­sen Grad ähn­li­che Eng­päs­se vor­han­den sind. Die ba­di­schen und el­säs­si­schen Ar­beits­märk­te er­gän­zen ein­an­der nicht in jeder Hin­sicht, son­dern kon­kur­rie­ren in ei­ni­gen Be­rei­chen aus einer rei­nen Markt­per­spek­ti­ve um Ar­beits­kräf­te. Auf der an­de­ren Seite wurde ge­zeigt, dass die Ar­beits­lo­sen­quo­ten und ins­be­son­de­re die Ju­gend­ar­beits­lo­sig­keit im El­sass in den letz­ten Jah­ren an­hal­tend höher waren als die Quo­ten der Nach­bar­re­gi­on und ge­wis­ser­ma­ßen di­ver­gie­ren­de Trends zei­gen, da sie Dis­pa­ri­tä­ten an­deu­ten, die zu­min­dest in der Theo­rie durch einen in­te­grier­ten Ar­beits­markt ge­mil­dert wer­den könn­ten.
    Quel­le: http://​doku.​iab.​de/​dis​cuss​ionp​aper​s/​2019/​dp0519.​pdf

 

M 4: Der Ar­beits­markt am Ober­rhein

M 4a - Eures-Be­ra­te­rin un­ter­stützt Grenz­gän­ger am Ober­rhein

Von Karin Stenf­ten­agel

Quel­le: https://​bnn.​de/​karls­ru­he/​eures-​be­ra­te­rin-​unt​erst​uetz​t-​gre​nzga​enge​r-​am-​ober­rhein; 24.06.2019

Auf­ga­be

Er­läu­tern Sie Vor­zü­ge und Her­aus­for­de­run­gen des grenz­über­schrei­ten­den Ar­beits­markts am Ober­rhein.

 

M 4b - Ak­tu­el­ler Sach­stand zu Er­leich­te­run­gen der Mit­ar­bei­ter­ent­sen­dung nach Frank­reich im Rah­men der Ent­sen­de­richt­li­nie

Stel­lung­nah­me des baden-würt­tem­ber­gi­schen Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Ar­beit und Woh­nungs­bau

Der Grund­satz der Dienst­leis­tungs­frei­heit des EU-Bin­nen­markts steht in einem ge­wis­sen Span­nungs­ver­hält­nis zu den eu­ro­pa­recht­li­chen Re­geln der Ar­beit­neh­mer­ent­sen­dung, die einen Stan­dard von so­zia­len Schutz­rech­ten in der Ent­loh­nung und der Ar­beits­schutz­be­stim­mun­gen fest­ge­legt haben. Damit soll ver­hin­dert wer­den, dass das hei­mi­sche Lohn­ni­veau und die ta­rif­ver­trag­lich fest­ge­leg­ten Schutz­be­stim­mun­gen durch die Tä­tig­keit aus­län­di­scher Ar­beits­kräf­te mit nied­ri­ge­rem Lohn­ni­veau im Her­kunfts­land unter Druck ge­ra­ten („Lohn- und So­zi­al­dum­ping“). […] Ge­ra­de in den Grenz­räu­men muss […] unter Be­weis ge­stellt wer­den, dass die EU-Bin­nen­markt­frei­hei­ten voll aus­ge­schöpft wer­den kön­nen und keine neuen un­ge­recht­fer­tig­ten und dis­kri­mi­nie­ren­den Markt­zu­gangs­bar­rie­ren ent­ste­hen. Auf der an­de­ren Seite ist die Be­kämp­fung von Lohn- und So­zi­al­dum­ping ein von der EU an­er­kann­tes Ziel. Im Span­nungs­feld zwi­schen der Dienst­leis­tungs­frei­heit und dem Ar­beit­neh­mer­schutz kommt es daher ganz ent­schei­dend auf eine ver­hält­nis­mä­ßi­ge und dis­kri­mi­nie­rungs­freie Aus­ge­stal­tung der Kon­troll­ver­fah­ren an. Sie sind im Hin­blick auf ihren ei­gent­li­chen Kon­troll­zweck nur dann zu recht­fer­ti­gen, wenn der Nach­weis er­bracht wer­den kann, dass sie im In­ter­es­se eines ef­fek­ti­ven Ar­beit­neh­mer­schut­zes ge­eig­net und auch er­for­der­lich sind. Mit dem am 22. Ja­nu­ar 2019 un­ter­zeich­ne­ten Ver­trag zwi­schen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und der Fran­zö­si­schen Re­pu­blik über die deutsch-fran­zö­si­sche Zu­sam­men­ar­beit und In­te­gra­ti­on („Ver­trag von Aa­chen“) sind für den Abbau der durch die na­tio­na­len Ent­sen­de­re­ge­lun­gen ent­stan­de­nen Markt­zu­gangs­hin­der­nis­se im deutsch-fran­zö­si­schen Grenz­raum neue Er­war­tun­gen ge­weckt wor­den. In Art. 13 des „Ver­trags von Aa­chen“ wird aus­drück­lich der Wille der fran­zö­si­schen und deut­schen Re­gie­rung be­kräf­tigt: „Sie be­ab­sich­ti­gen, in Grenz­re­gio­nen die Be­sei­ti­gung von Hin­der­nis­sen zu er­leich­tern, um grenz­über­schrei­ten­de Vor­ha­ben um­zu­set­zen und den All­tag der Men­schen, die in Grenz­re­gio­nen leben, zu er­leich­tern.“

Auf­ga­be

Er­läu­tern Sie das im Text be­schrie­be­ne „Span­nungs­ver­hält­nis“ (Z. 2) zwi­schen eu-ro­päi­schen Prin­zi­pi­en.

 

M 4c - IHK-Mit­glie­der­um­fra­ge zum Thema Ar­beits­ein­satz in Frank­reich

Quel­le: https://​www.​re­gio­t­rends.​de/​de/​schon-​ge­le­sen/​index.​news.​410536.​fra​nzoe​sisc​hes-​ent​send​eges​etz-​bleibt-​be­las­tung-​fuer-​gre​nzue​berg​reif​ende-​wir​tsch​afts​bezi​ehun​gen--​ihk-​sued­li­cher-​ober­rhein-​ver​oeff​entl​icht​e-​neue-​mit​glie​deru​mfra​ge-​zum-​thema-​arb​eits​eins​atz-​in-​frank­reich-.​html; 06.08.2019

Auf­ga­be

Er­läu­tern Sie die Pro­ble­me deut­scher Un­ter­neh­men mit der Mel­de­pflicht in Frank­reich.

 

M 5 Re­form­be­darf am Ar­beits­markt

AR­BEITS­MARKT FRANK­REICH (vor Em­ma­nu­el Ma­cron)

Kampf um die 35-Stun­den-Woche

von Karin Fin­ken­zel­ler

Quel­le: Wirt­schafts­wo­che, 19. März 2016; https://​www.​wiwo.​de/​po­li­tik/​eu­ro­pa/​arb​eits​mark​t-​frank­reich-​kampf-​um-​die-​35-​stun­den-​woche/​13077248.​html

 

M 6 Re­form­hin­der­nis­se

Quel­le: https://​www.​kas.​de/​de/​lae​nder​beri​chte/​de­tail/-/​con­tent/​frank­reich-​im-​fru­eh­jahr-​2019

 

Se­quenz 8: Der Ar­beits­markt am Ober­rhein: Her­un­ter­la­den [docx][117 KB]

 

Wei­ter zu Se­quenz 9: Der Ar­beits­markt