Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 1: Markt­ana­ly­se BIO-Trend – Alles Bio oder was?

Ein Ein­stieg mit Me­tho­de

1 Dop­pel­stun­de

Vor­aus­set­zun­gen:

Es soll­te zuvor eine ex­em­pla­ri­sche Ge­schäfts­idee er­ar­bei­tet wor­den sein

Ziele der Dop­pel­stun­de:

Nach einer ex­em­pla­ri­schen/ in­duk­ti­ven An­wen­dung der In­stru­men­te des Mar­ke­ting-Mix sowie einer Mar­ke­ting­stra­te­gie wird diese in der be­schrie­be­nen Me­tho­den­ein­heit mit einer kri­te­ri­en­ge­lei­te­ten em­pi­ri­schen Ana­ly­se des Bio-Mark­tes für Le­bens­mit­tel ab­ge­gli­chen, um den dif­fu­sen Be­griff des BIO-Trends -auch in Bezug auf die fol­gen­de Un­ter­richts­se­quen­zen- ope­ra­tio­na­li­sier­bar zu ma­chen. Hier­bei wird der Fokus zu­nächst auf den AFB II ge­rich­tet, aber in einem zwei­ten Schritt be­wusst auch auf ihre An­schluss­fä­hig­keit hin­sicht­lich pas­sen­der Ope­ra­to­ren aus dem AFB III.

Die Schü­le­rIn­nen kön­nen

  • den Bio-Trend auf der Grund­la­ge ak­tu­el­len Da­ten­ma­te­ri­als ana­ly­sie­ren
  • die Ope­ra­to­ren cha­rak­te­ri­sie­ren/ ge­stal­ten sowie ana­ly­sie­ren/ über­prü­fen von­ein­an­der ab­gren­zen
  • Im­pli­ka­tio­nen für ein ex­em­pla­ri­sches Mar­ke­ting­kon­zept er­läu­tern

I. in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: [Grund­la­gen der Be­triebs­wirt­schaft]

(7) Ziele von An­spruchs­grup­pen (Sta­ke­hol­der) mit den Zie­len eines Un­ter­neh­mens ver­glei­chen und Ziel­be­zie­hun­gen be­schrei­ben

II. pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

2.1.2. öko­no­mi­sche Phä­no­me­ne und Pro­ble­me er­ken­nen und selbst­stän­dig Fra­gen zu Ur­sa­chen, Ver­lauf und Er­geb­nis­sen öko­no­mi­scher Pro­zes­se ent­wi­ckeln (I)

2.1.3 öko­no­mi­sches Ver­hal­ten in Bezug auf an­de­re Markt­teil­neh­mer be­schrei­ben und dabei Ka­te­go­ri­en öko­no­mi­schen Ver­hal­tens ein­ord­nen (II)

Me­tho­den­kom­pe­tenz

2.4.3 die In­ter­es­sen der Quel­len­her­aus­ge­ber von In­for­ma­tio­nen öko­no­mi­scher Denk­wei­sen iden­ti­fi­zie­ren und die Va­li­di­tät sowie Ob­jek­ti­vi­tät von In­for­ma­tio­nen er­ken­nen

III. Stun­den­ver­lauf

Un­ter­richts­pha­se In­hal­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Ein­stieg Ver­kürz­te Kom­men­ta­re zum Bio­markt- Le­xi­ko­nein­trag BIO-Markt und Prä­kon­zep­te - Kri­te­ri­en zur Ana­ly­se S_L_G M1
Er­ar­bei­tung Me­tho­di­sche An­nä­he­rung: Wie könn­ten Fra­ge­stel­lun­gen in Klau­su­ren im AFB II ge­stellt sein?

Ple­num

ar­beits­tei­lig

M2

M2A/ M2B

Aus­wer­tung Aus­tausch über Vor­ge­hens­wei­se bei der Lö­sung der Auf­ga­be S_S M2A/ M2B
Er­geb­nis­si­che­rung Grund­le­gen­de Un­ter­schei­dung ana­ly­sie­ren/ cha­rak­te­ri­sie­ren u.a. S_L_G

M2A/ M2B

Lö­sungs­hin­weis: Siehe M4

(Dif­fe­ren­zie­rung) Er­ar­bei­tung/ Er­geb­nis­si­che­rung Er­wei­te­rung AFB III Ver­bin­dung zu Ope­ra­to­ren in AFB II S_S

M2A/ M2B

Frage 2

Trans­fer/ Über­lei­tung Ab­gleich Pas­sung Mar­ke­ting­stra­te­gie und Bio-Markt S

M2A/ M2B

Frage 3

 

Se­quenz 1: Markt­ana­ly­se BIO-Trend: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

 

Wei­ter zu Ein­stieg: Ma­te­ri­al 1