Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kul­tur

Der Ar­beits­markt – zwi­schen öko­no­mi­schen An­for­de­run­gen und ge­sell­schaft­li­chen Wert­maß­stä­ben

Dop­pel­stun­de

Öko­no­mie und Kul­tur (AM10)

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.1.7 Öko­no­mie und Kul­tur

Die Schü­le­rIn­nen kön­nen
(1) Filme (zum Bei­spiel Do­ku­men­ta­tio­nen, fik­tio­na­le Filme, Do­ku­tain­ment) unter As­pek­ten der öko­no­mi­schen Bil­dung ana­ly­sie­ren
(2) li­te­ra­ri­sche Texte unter öko­no­mi­schen Ka­te­go­ri­en ana­ly­sie­ren
(3) öko­no­mi­sche Sach­bü­cher ana­ly­sie­ren.

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.2 Ur­teils­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rIn­nen kön­nen
(4) po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen unter öko­no­mi­schen As­pek­ten sowie ge­sell­schaft­li­chen Wert­maß­stä­ben be­wer­ten.

2.4 Me­tho­den­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rIn­nen kön­nen
(3) die In­ter­es­sen der Quel­len­her­aus­ge­ber von In­for­ma­tio­nen öko­no­mi­scher Denk­wei­sen iden­ti­fi­zie­ren und die Va­li­di­tät sowie Ob­jek­ti­vi­tät von In­for­ma­tio­nen er­ken­nen.

Leit­per­spek­ti­ve:

Me­di­en­ana­ly­se

 

Kul­tur: Her­un­ter­la­den [docx][22 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al