Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 4: Schö­ne neue Ar­beits­welt – Droht eine Po­la­ri­sie­rung der Ge­sell­schaft?

Der Ar­beits­markt – zwi­schen öko­no­mi­schen An­for­de­run­gen und ge­sell­schaft­li­chen Wert­maß­stä­ben

1 Dop­pel­stun­de

Schö­ne neue Ar­beits­welt – Droht eine Po­la­ri­sie­rung der Ge­sell­schaft? (AM4)

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.1.4 Ar­beits­märk­te

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(1) den in­di­vi­du­el­len und ge­sell­schaft­li­chen Stel­len­wert der Ar­beit be­wer­ten,
(5) Er­klä­rungs­an­sät­ze für Ar­beits­lo­sig­keit (Mis­match , kon­junk­tu­rel­le und struk­tu­rel­le Ar­beits­lo­sig­keit) er­läu­tern,
(7) staat­li­che Rah­men­be­din­gun­gen (Ta­rif­au­to­no­mie, Ar­beits­recht und Trans­fer­leis­tun­gen) und Aus­ge­stal­tun­gen auf dem deut­schen Ar­beits­markt dar­stel­len (zum Bei­spiel Zeit­ar­beit, Nied­rig­lohn­sek­tor, Min­dest­löh­ne).

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Ana­ly­se­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
2. öko­no­mi­sche Phä­no­me­ne und Pro­ble­me er­ken­nen und selbst­stän­dig Fra­gen zu Ur­sa­chen, Ver­lauf und Er­geb­nis­sen öko­no­mi­scher Pro­zes­se ent­wi­ckeln (I).

2.2 Ur­teils­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
1. öko­no­mi­sches Han­deln unter Sach- und Wert­as­pek­ten kri­te­ri­en­ori­en­tiert (zum Bei­spiel Ef­fek­ti­vi­tät, Ef­fi­zi­enz, Ge­rech­tig­keit, Nach­hal­tig­keit, So­li­da­ri­tät) be­ur­tei­len be­zie­hungs­wei­se be­wer­ten (I),
2. die In­ter­es­sen­kon­stel­la­tio­nen zwi­schen öko­no­misch Han­deln­den be­ur­tei­len (II).

Leit­per­spek­ti­ven:

Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung

Stun­den­ver­lauf

Un­ter­richts­pha­se In­hal­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Ein­stieg Ka­ri­ka­tur: Job­wun­der L-S-G M 1 (Ka­ri­ka­tur)
Er­ar­bei­tung 1 Struk­tur­wan­del der Ar­beits­welt GA (vier Grup­pen) M 2 (De­fi­ni­ti­on „Struk­tur-wan­del“)
M 3 (Auf­ga­ben für die Grup­pen­ar­beit)
M 3a („Geht uns die Ar­beit aus?“)
M 3b („Wei­ter­bil­dung 4.0)
M 3c („Au­to­mo­bil­in­dus­trie im Wan­del“)
M 3d („Mehr Wohl­stand oder mehr Un­gleich­heit?“)
Er­geb­nis­si­che­rung Po­di­ums­dis­kus­si­on
Er­ar­bei­tung 2 Struk­tur­wan­del der Ar­beits­welt als po­li­ti­sche Her­aus­for­de­rung PA M 4 („Anyw­he­res vs. So­mew­he­res?“)
Er­geb­nis­si­che­rung L-S-G
Haus­auf­ga­be Re­cher­che­auf­trag zur Home­page https://​job-​fu­turo­mat.​iab.​de/
  • Aus­wahl eines Be­rufs
  • Über­prü­fung der Au­to­ma­ti­sier­bar­keit (Wie lässt sich das Pro­zen­t­er­geb­nis be­ein­flus­sen?)
EA

 

Se­quenz 4: Schö­ne neue Ar­beits­welt: Her­un­ter­la­den [docx][260 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 1-4