Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 1-2

M 1 Ka­ri­ka­tur

http://​ar­chiv.​tho​masp​lass​mann.​de/​al­bums/​Po­li­tik-​und-​Ges​ells​chaf​t/​wun­der­bar.​jpg (Abruf: 20.12.2019)

 

M 2a Anne Kunze, Fünf Ton­nen am Tag, aus: DIE ZEIT Nr. 50/20135. De­zem­ber 2013

https://​www.​zeit.​de (Abruf: 20.12.2019)

 

M 2b Nied­rig­lohn­be­schäf­ti­gung 1995 -2016

Na­he­zu ein Vier­tel aller Be­schäf­tig­ten in Deutsch­land (22,7Pro­zent) ar­bei­tet 2016 im Nied­rig­lohn­sek­tor. Als Nied­rig­löh­ne gel­ten Brut­to­ar­beits­ent­gel­te in der Stun­de, die nied­ri­ger lie­gen als zwei Drit­tel des durch­schnitt­li­chen Stun­den­loh­nes (Me­di­an). Seit 1995, dem Be­ginn der Ana­ly­se, zeigt sich ein star­ker An­stieg; seit 2006 ver­harrt die auch im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich sehr hohe Quote auf einem kon­stan­ten Ni­veau. Diese Kon­stanz des An­teils­wer­tes ver­deckt je­doch, dass die ab­so­lu­ten Be­schäf­tig­ten­zah­len mit Nied­rig­löh­nen wei­ter zu­ge­nom­men haben. 2016 ar­bei­te­ten fast 8 Mio. Per­so­nen zu einem Stun­den­lohn von we­ni­ger als 10,44 Euro (Nied­rig­lohn­schwel­le für Ge­samt­deutsch­land ...).Bei den Be­trof­fe­nen han­delt es sich nicht um eine ho­mo­ge­ne Grup­pe: Ein be­son­ders hohes Ri­si­ko, so wenig zu ver­die­nen, haben Ar­beit­neh­mer in pre­kä­ren Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen (...). Für diese Ent­wick­lung sind meh­re­re Fak­to­ren ver­ant­wort­lich, so vor allem die De­re­gu­lie­rung von Pro­dukt­märk­ten, die Aus­wei­tung des durch Klein­be­trie­be do­mi­nier­ten Dienst­leis­tungs­sek­tors, die rück­läu­fi­ge Durch­set­zungs­macht von Ge­werk­schaf­ten und Be­triebs­rä­ten und die Ero­si­on der Ta­rif­bin­dung, in den alten Bun­des­län­dern (...) und vor allem in den neuen Bun­des­län­dern (...).Zudem ist die Aus­wei­tung von Nied­rig­löh­nen durch die sog. Hartz-Re­for­men ver­stärkt und be­schleu­nigt wor­den. Vor allem zwi­schen 2002 und 2007 lässt sich ein be­son­ders deut­li­cher An­stieg des Nied­rig­lohn­an­teils fest­stel­len. Der Druck ist ge­stie­gen, eine Ar­beit zu den auch schlech­tes­ten Kon­di­tio­nen an­zu­neh­men – vor allem im Be­reich aty­pi­scher und pre­kä­rer Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­se (Leih­ar­beit, be­fris­te­te Be­schäf­ti­gung, Teil­zeit­ar­beit, Mi­ni­jobs), in denen Nied­rig­löh­ne stark ver­brei­tet sind.

https://​www.​soz​ialp​olit​ik-​ak­tu­ell.​de (Abruf: 20.12.2019)

 

M 2c

 

Se­quenz 5: Ein­grif­fe in den Ar­beits­markt: Her­un­ter­la­den [docx][526 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 3