Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 6: Mehr Markt oder mehr Staat?

1 Dop­pel­stun­de

Mehr Markt oder mehr Staat? – Wie lässt sich Be­schäf­ti­gung am bes­ten för­dern? (AM 6)

Ziele der Dop­pel­stun­de:

SuS kön­nen

  • we­sent­li­che As­pek­te der Nach­fra­ge- und An­ge­bots­po­li­tik ver­glei­chen und auf den Ar­beits­markt an­wen­den.
  • diese von ar­beits­markt­po­li­ti­schen Maß­nah­men ab­gren­zen
  • Lö­sungs­vor­schlä­ge für einen hö­he­ren Be­schäf­ti­gungs­stand ent­wi­ckeln und
  • diese be­wer­ten
  • einen Zu­sam­men­hang zwi­schen Grund­la­gen öko­no­mi­schen Ver­hal­tens und einer ar­beits­markt­po­li­ti­schen Maß­nah­me zur För­de­rung der Be­schäf­ti­gung (Hatz IV) her­stel­len

I. in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

(7) staat­li­che Rah­men­be­din­gun­gen (Ta­rif­au­to­no­mie, Ar­beits­recht und Trans­fer­leis­tun­gen) und Aus­ge­stal­tun­gen auf dem deut­schen Ar­beits­markt dar­stel­len (zum Bei­spiel Zeit­ar­beit, Nied­rig­lohn­sek­tor, Min­dest­löh­ne)
(8) an­ge­bots- und nach­fra­ge­ori­en­tier­te sowie ar­beits­markt­po­li­ti­sche Maß­nah­men zur För­de­rung der Be­schäf­ti­gung be­wer­ten
(1) Ein­fluss­fak­to­ren auf öko­no­mi­sches Ver­hal­ten (Han­deln nach Prä­fe­ren­zen, Re­agie­ren auf An­rei­ze und Re­strik­tio­nen) an­hand ver­schie­de­ner Er­klä­rungs­an­sät­ze (Ra­tio­na­li­täts­hy­po­the­se be­zie­hungs­wei­se be­grenz­te Ra­tio­na­li­tät) be­schrei­ben und deren Aus­sa­ge­kraft be­ur­tei­len

II. pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

4. mo­dell­haf­tes Den­ken nach­voll­zie­hen und in Mo­del­len den­ken (zum Bei­spiel Markt­mo­dell, öko­no­mi­sches Ver­hal­tens­mo­dell) und das Ver­hält­nis von Mo­dell und Wirk­lich­keit re­flek­tie­ren (I–III)

Ur­teils­kom­pe­tenz

1. öko­no­mi­sches Han­deln unter Sach- und Wert­as­pek­ten kri­te­ri­en­ori­en­tiert (zum Bei­spiel Ef­fek­ti­vi­tät, Ef­fi­zi­enz, Ge­rech­tig­keit, Nach­hal­tig­keit, So­li­da­ri­tät) be­ur­tei­len be­zie­hungs­wei­se be­wer­ten (I)
4. po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen unter öko­no­mi­schen As­pek­ten sowie ge­sell­schaft­li­chen Wert­maß­stä­ben be­wer­ten (III)

Hand­lungs­kom­pe­tenz

3. im Rah­men der Ord­nungs- und Sys­tem­be­din­gun­gen öko­no­mi­sches Ver­hal­ten ge­stal­ten (III)

Me­tho­den­kom­pe­tenz

4. Pro­blem­lö­sungs­me­tho­den an­wen­den und dabei Fol­ge­schrit­te be­ach­ten: Pro­ble­me er­ken­nen, Lö­sun­gen su­chen, Lö­sun­gen be­wer­ten sowie Lö­sun­gen um­set­zen (zum Bei­spiel Stär­ken-Schwä­chen-Ana­ly­se, Sze­na­rio­tech­nik, Ver­net­zungs­dia­gramm)

III. Stun­den­ver­lauf

Un­ter­richts­pha­se In­hal­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Ein­stieg

Um­fra­ge: Ent­schei­dungs­ma­trix

Text: Ba­by­sit­ter-Ring (Me­tho­de: ver­zö­ger­tes Lesen) und/ oder Ka­ri­ka­tur
L-S-G

M 1

M 2a + M2b
Er­ar­bei­tung 1 we­sent­li­che As­pek­te der An­ge­bots- und Nach­fra­ge­po­li­tik her­aus­ar­bei­ten, ver­glei­chen und eine Maß­nah­me zur Re­du­zie­rung der Ar­beits­lo­sig­keit ge­stal­ten GA M 3 a-d
Er­geb­nis­si­che­rung L-S-G
Er­ar­bei­tung 2 Agen­da 2010 als eine ar­beits­markt­po­li­ti­sche Maß­nah­me dar­stel­len und einer wirt­schafts­po­li­ti­schen Grund­kon­zep­ti­on zu­ord­nen PA M 4 - 56
Er­geb­nis­si­che­rung L-S-G
Ur­teils­bil­dung Maß­nah­men be­wer­ten -> Schu­lung der Ur­teils­bil­dungUm­fra­ge noch ein­mal durch­füh­ren EA M 7 – 8
Ver­tie­fung Grund­la­gen der Öko­no­mie: Ein­fluss­fak­to­ren auf öko­no­mi­sches Ver­hal­ten an­hand von Hartz IV M 9 - 11

 

Se­quenz 6: Mehr Markt oder mehr Staat?: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 1-2