Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Highscorediagramm – Teil 1-3

Teil 1: Anzeige eines Balkendiagramms

Inhalt: Umgang mit Arrays, Unterscheidung Index/Wert an einer Position, Abarbeitung von Arrays mit Hilfe von for-Schleifen, gezieltes Testen

Starten Sie mit der Präsentation Arrays. Dort werden verschiedene Einsatzbereiche für Arrays vorgestellt. Einen davon sollen die Schüler bearbeiten: die Highscoretabelle. Dazu werden zunächst mit Hilfe des Highscore-Spiels Software ) generiert. Starten Sie das Serverprogramm auf dem Lehrerrechner und aktivieren Sie den Server. Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern den Namen oder die IP-Adresse des Lehrerrechners mit, damit sie sich mit dem Server verbinden können. Sie sehen im linken Fenster, wer mit dem Server verbunden ist. Lassen Sie das Spiel einige Minuten spielen, damit genügend Datensätze zusammenkommen. Speichern Sie die Daten als CSV-Datei (Trennung mit Kommas) ab. Stellen Sie die Datei den Schülern für die Aufgaben ab "Einlesen der CSV-Datei" zur Verfügung.

Um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu erleichtern, wird nicht sofort mit der CSV-Datei gearbeitet. Zunächst wird der Umgang mit Arrays an einem vorgegebenen mit Zahlen gefüllten Array wiederholt und eine for-Schleife zur Abarbeitung eines ganzen Arrays eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler müssen erkennen, wie man eine sequentielle Ausführung der Befehle für die einzelnen Array-Elemente in eine Schleife umwandeln kann. Es müssen die sich verändernden Koordinaten bei der Ausgabe identifiziert werden und durch Terme zur Berechnung der Koordinaten in Abhängigkeit von der Zählvariable der Schleife ersetzt werden. Abschließend werden die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, ihr Programm gezielt auf Fehler zu testen, die in speziellen Fällen (z.B. negative Punkte, 0 Punkte) auftreten könnten.

Teil 2: Füllen des Arrays mit Zufallszahlen

Inhalt: Zufallszahlen, gezieltes Testen

Das automatische Füllen des Punktearrays mit Zufallszahlen lässt vielfältigere Werte zu. Die Schülerinnen und Schüler üben dabei den Umgang mit Zufallszahlen. Diese werden von einer geeigneten Methode erzeugt1. Das Array lässt sich nun leicht in der Größe variieren. Es zeigt sich, ob die Implementierung der Darstellung des Balkendiagramms auch für andere Zahlen und unterschiedliche Arraygrößen trägt.

Teil 3: Einlesen der CSV-Datei

Inhalt: Umgang mit Textdateien, Arrays verschiedener Typen

Die angezeigten Daten sollen schlussendlich aus den gespeicherten Spielergebnissen bestehen. Dazu wird an dieser Stelle der Umgang mit Textdateien behandelt. Processing stellt eine Bibliothek Table / TableRow zur Verfügung, die einen einfachen Zugriff auf CSV-Dateien ermöglicht. Diese Bibliothek wurde für den JavaEditor und Greenfoot übertragen und kann dort ähnlich eingesetzt werden. Nur das Erzeugen eines Table-Objekts (incl. Laden der Datei) unterscheidet sich. Daher wird dieser Befehl vorgegeben. Um im Java-Editor die Bibliothek nutzen zu können, ist es erforderlich, die JAR-Datei „jdom-1.1.3.jar“ bei Classpath-User unter Fenster>Konfiguration>Java>Interpreter auszuwählen.

Neben den Punkten, die in einem Integer-Array gespeichert werden, müssen hier zusätzlich die Spielernamen in einem String-Array gespeichert werden. Das übt den Umgang mit Arrays von verschiedenen Typen.

1 Auch im Informatikabitur werden Zufallszahlen auf diese Weise erzeugt, um unabhängig von der Programmiersprache zu sein.

 

 

Hintergrund und Unterrichtsverlauf: Herunterladen [odt][2 MB]

Hintergrund und Unterrichtsverlauf: Herunterladen [pdf][380 KB]

 

Weiter zu Highscorediagramm – Teil 4