Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re Ver­such­s­ide­en

Ver­such 9: Hebel

Mes­sung der An­zei­ge des Kraft­mes­sers in Ab­hän­gig­keit von der Po­si­ti­on

Ver­such 10: Wür­fel

50 Wür­fel wer­den ge­wor­fen. Es wer­den alle Wür­fel mit der 1 ent­fernt. Mit der ver­blie­be­nen An­zahl an Wür­feln wird glei­cher­ma­ßen vor­ge­gan­gen.

Es wird die An­zahl der Wür­fel in Ab­hän­gig­keit von der An­zahl der Würfe ge­mes­sen.

Ver­such 11: Be­leuch­tungs­stär­ke

Die Be­leuch­tungs­stär­ke in Ab­hän­gig­keit vom Ab­stand be­stim­men. (Be­nö­tigt einen dunk­len Raum.)

Ver­such 12: Pe­ri­oden­dau­er eines Fa­den­pen­dels

Pe­ri­oden­dau­er eines Fa­den­pen­dels in Ab­hän­gig­keit von der Länge der Schnur mes­sen. (Schon in Kl 7 Ph ge­macht?)

Ver­such 13: Fe­der­deh­nung

Kraft für die Deh­nung einer Feder um die Ste­cke s be­stim­men.(Kl 8 Ph?)

Ver­such 14: Sprung­hö­he

Mes­sung der Sprung­hö­he einer Feder in Ab­hän­gig­keit von der Stau­chung.

 

Ein­stiegs­prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [odt][487 KB]

Ein­stiegs­prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [pdf][307 KB]

 

Wei­ter zu Mög­li­cher Ta­fel­an­schrieb