Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

Bei der Be­schrei­bung der ein­zel­nen Stun­den wird je­weils ein gro­ber Ver­laufs­plan vor­an­ge­stellt, der einen Über­blick ver­mit­telt und Hin­wei­se zu Al­ter­na­ti­ven oder er­gän­zen­den Ver­tie­fun­gen ent­hält. Da­nach fol­gen Er­läu­te­run­gen zum Auf­ga­ben­ma­te­ri­al und wei­te­ren An­knüp­fungs­punk­ten.

Be­grün­dungs­ba­sis ak­ti­vie­ren und Kreis­win­kel er­kun­den

In den ers­ten bei­den Stun­den er­folgt ein „wei­cher“ Ein­stieg ins Thema. Durch die Wie­der­ho­lung aus Klas­se 7 und 8 wird die Be­grün­dungs­ba­sis für den Be­weis des Pe­ri­phe­rie­win­kel­sat­zes in der 4. Stun­de ak­ti­viert. Dabei geht es in den ers­ten bei­den Stun­den zu­nächst um

  • die Ein­füh­rung (ggf. auch Wie­der­ho­lung) des Au­ßen­win­kel­sat­zes für Drei­ecke,
  • die Ak­ti­vie­rung des Ba­sis­win­kel­sat­zes (Sym­me­trie­ar­gu­men­te),
  • die Ak­ti­vie­rung des Sat­zes des Tha­les (und ggf. sei­ner Um­keh­rung),
  • die Kon­struk­ti­on von Tan­gen­ten als prak­ti­sche An­wen­dung des Sat­zes des Tha­les,
  • die Ein­füh­rung von Be­grif­fen und Ak­ti­vie­rung von Vor­stel­lun­gen zu Kreis­win­keln.
 1. Stun­de: Wie­der­ho­lung aus Klas­se 7/8 - Be­kann­te Sätze im Drei­eck
 Mög­li­cher Ab­lauf, In­hal­te Hin­wei­se
  • Warm-Up (ca. 5 min), evtl. mit App­let (vgl. Er­läu­te­rung)
    Ein­fa­che Win­kel­be­rech­nun­gen, 1-2 Fi­gu­ren an der Tafel vor­ge­ben, SuS rech­nen im Heft und nen­nen Er­geb­nis­se
    (z.B. Win­kel­sum­me im Drei­eck, Ba­sis­win­kel­satz, ...)
  • Auf­trag 1: (AB, Nr. 1, Au­ßen­win­kel­satz)
    mög­li­cher Ein­stieg
    1a)+b) Be­rech­nen und "For­meln" auf­stel­len
    SuS prä­sen­tie­ren Er­geb­nis­se, ggf. Er­gän­zun­gen, dann:
    1c)+d): Au­ßen­win­kel­satz mit ei­ge­nen Wor­ten for­mu­lie­ren
    1d) als dif­fe­ren­zie­ren­der Zu­satz­auf­trag zur Au­ßen­win­kel­sum­me
    → Prä­sen­ta­ti­on durch SuS, ggf. Er­gän­zung durch Lehr­kraft
  • Auf­trag 2: (AB, Nr. 2, Basis- und Au­ßen­win­kel­satz im Kreis)
    2a)+b)  Be­rech­nen und be­grün­den
    Prä­sen­ta­ti­on durch SuS, ggf. Fo­kus­sie­rung auf Nut­zung
     des Au­ßen­win­kel­sat­zes als "Ab­kür­zung" er­gän­zen
    Re­fle­xi­on zur Si­tua­ti­on am Kreis: Ra­di­en als Schen­kel von Drei­ecken, ggf. hier auch schon erste Be­grif­fe wie­der­ho­len: Sehne, Um­fangs- und Mit­tel­punkt­swin­kel
  • Auf­trag 3: (AB, Nr. 3, Wie­der­ho­lung Satz des Tha­les)
    3a)+b) Be­rech­nen, For­mu­lie­ren, Be­grün­den
    →  Prä­sen­ta­ti­on durch SuS, For­mu­lie­run­gen "schär­fen",
     ggf. Be­weis des Sat­zes im LSG prä­zi­sie­ren
  • Auf­trag 4: (AB, Nr. 4, Satz des Tha­les prak­tisch an­wen­den)
    4a)+b) Tan­gen­ten­kon­struk­ti­on ana­ly­sie­ren und durch­füh­ren
    nach a) ggf kurze Zwi­schen­prä­sen­ta­ti­on durch SuS.
  • Ab­schlie­ßen­de Re­fle­xi­on der Stun­den­in­hal­te und Aus­blick
  • Stel­len der Haus­auf­ga­ben (z.B. Nr. 5 oder Zu­satz­kon­struk­ti­on)
  • Ma­te­ri­al: M9­geo01_­Be­kann­te_­Sät­ze.odt
    M9­geo01_N­r0_war­mup.odt
  • Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung durch
    auf­trags­ge­steu­er­te Er­ar­bei­tung: Un­ter­richts­gang ist als Folge von Auf­trä­gen an­ge­legt, die je­weils von SuS prä­sen­tiert, ge­mein­sam er­gänzt und ge­si­chert wer­den, vgl. Datei:
    M9au­g03_auf­trags­steue­rung.pdf 
  • Au­ßen­win­kel­sum­me im Vier- bzw. n-Eck kann mit Auf­ga­be 7 ver­tieft wer­den, ggf. auch als Zu­satz­auf­trag / Vor­trag zur Dif­fe­ren­zie­rung
  • Bei Nr. 2 wer­den zur Vor­ent­las­tung gleich­schenk­li­ge Drei­ecke be­reits im Kon­text von Krei­sen be­trach­tet.
  • Satz des Tha­les wird als Spe­zi­al­fall des Um­fangs­win­kel­sat­zes in Nr. 3 ak­ti­viert und bei Nr. 4 an­ge­wen­det.
  • Eine op­tio­na­le Ver­tie­fung zu wei­te­ren Tan­gen­ten­kon­struk­tio­nen mit Zir­kel und Li­ne­al, ggf. auch DGS, u.a. aus  Eu­klids "Stoicheia", ist auch nach der Ein­heit fle­xi­bel ein­setz­bar, vgl.
    M9­geo01_Ex­kur­s_Tan­gen­ten.odt

Hin­weis: Er­läu­te­run­gen zu dein Ein­zel­stun­den fin­den Sie im Down­load

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][3 MB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][3 MB]

 

Wei­ter zu Aus­blick