Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eine neue Schlei­fen­art

Bei un­se­ren bis­he­ri­gen Bei­spie­len wuss­ten wir vorab immer, wie oft etwas wie­der­holt wer­den soll­te. Wir konn­ten des­halb Zähl­schlei­fen nut­zen.

Zur Er­in­ne­rung:

Code

Wir könn­ten für zehn Wie­der­ho­lun­gen auch i von 1 bis 10, von 2003 bis 2012, etc. lau­fen las­sen. Wel­chen Be­reich wir wäh­len, ent­schei­den wir je nach­dem, wie wir die Zähl­va­ria­ble i in der Schlei­fe nut­zen wol­len. Bei­spie­le dazu kennst du ja schon ei­ni­ge.

Wis­sen wir vorab nicht, wie viele Schlei­fen­durch­läu­fe nötig sind, brau­chen wir eine Schlei­fe mit Be­din­gung.

Bei­spiel: „So­lan­ge die x-Ko­or­di­na­te klei­ner ist als die Brei­te des Fens­ters, wie­der­ho­le das Zeich­nen des Qua­dra­tes und er­hö­he den Wert der x-Ko­or­di­na­te um die Sei­ten­län­ge des Qua­dra­tes.“

Ach­tung:

In der Zähl­schlei­fe wurde die Zähl­va­ria­ble au­to­ma­tisch er­höht. Hier in der neuen Schlei­fen­art müs­sen wir uns selbst um die Ver­än­de­rung der Va­ria­ble aus der Be­din­gung küm­mern.

Bei­spiel:

Code

In Wor­ten haben wir diese Schlei­fe oben schon be­schrie­ben.

Wür­den wir die Er­hö­hung von x weg­las­sen, wäre die Be­din­gung immer er­füllt und die Schlei­fe würde zu einer so­ge­nann­ten End­los­schlei­fe. Das Pro­gramm stürzt dabei ab.

Auch while-Schlei­fen kön­nen in­ein­an­der ver­schach­telt wer­den.

Code

„So­lan­ge die y-Ko­or­di­na­te klei­ner ist als die Höhe des Fens­ters, zeich­ne eine Reihe Qua­dra­te bis zum Rand und er­hö­he dann y um die Sei­ten­län­ge des Qua­dra­tes.“

Der fett­ge­druck­te Teil wird durch die in­ne­re while-Schlei­fe aus­ge­führt und ent­spricht dem Text von oben.

 

 

Wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen: Her­un­ter­la­den [odt][541 KB]

Wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][526 KB]

 

Wei­ter zu Wei­te­re Auf­ga­ben