Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­fe­kar­ten zu Bild 2

Tipp 1

Um die schwar­zen Qua­dra­te zu zeich­nen, kannst du die ver­schach­tel­te Zähl­schlei­fe aus dem Pro­gramm zu Bild 1 nut­zen.

Über­le­ge dir, was dann noch fehlt.

Tipp 2

An den Kreu­zungs­punk­ten müs­sen klei­ne weiße Krei­se ge­zeich­net wer­den.

Über­le­ge dir, wo die Mit­tel­punk­te lie­gen und wie groß etwa der Durch­mes­ser sein muss.

Tipp 3

(Va­ria­ble für die Sei­ten­län­ge: s, Va­ria­ble für den Ab­stand: a, Va­ria­ble für Ab­stand zum Rand: start)

Der x-Ko­or­di­na­te des Mit­tel­punk­tes des ers­ten Krei­ses ist start + s + a / 2. (Ach­tung: Das Zei­chen / steht für „ge­teilt durch“)

Die y-Ko­or­di­na­te ist start + s + a / 2.

Der Durch­mes­ser (also Brei­te und Höhe der El­lip­se) ist ein biss­chen grö­ßer als der Ab­stand a.

Was ver­än­dert sich nach rechts? Was nach unten?

Tipp 4

Nach rechts ver­än­dert sich die x-Ko­or­di­na­te um s + a.

Nach unten die y-Ko­or­di­na­te um s + a.

Der Durch­mes­ser bleibt gleich.

Schrei­be die Zähl­schlei­fe für die obere Reihe.

Tipp 5

Eine mög­li­che Lö­sung:

for (int i=0; i<=5; i++) {

ellipse(start+s+a/2+i*(s + a), start+s+a/2, a+2, a+2);

}

Schrei­be jetzt die Zähl­schlei­fe, die alle Rei­hen zeich­net.

Tipp 6

Hast du es ge­schafft? Dann ver­glei­che dein Er­geb­nis mit der Lö­sung.

Hat es noch nicht ge­klappt?

Dann schrei­be zu­nächst eine Zähl­schlei­fe für die zwei­te Reihe, die drit­te, … So lange, bis du er­kennst, was sich ver­än­dert.

Tipp 7

Die Ver­än­de­rung ist in der y-Ko­or­di­na­te.

Mit einer neuen Zähl­va­ria­ble j, die bei 0 star­tet, lässt sich die y-Ko­or­di­na­te durch start + s + a/2 + j * (s + a) be­schrei­ben.

Schrei­be jetzt die ver­schach­tel­te Zähl­schlei­fe fer­tig. Ver­glei­che dann dein Er­geb­nis mit der Lö­sung.

Lö­sung
Lösung Bild 2

 

 

Op­ti­sche Täu­schen: Übun­gen: Her­un­ter­la­den [odt][142 KB]

Op­ti­sche Täu­schen: Übun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][155 KB]

 

Wei­ter zu Wei­te­re op­ti­sche Täu­schun­gen