Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Erste Be­geg­nung mit der Pro­gram­mier­spra­che Java

Auf­trä­ge:

  1. Öffne die Datei was­mach­eich aus dem Tausch­ver­zeich­nis in der Ent­wick­lungs­um­ge­bung.

  2. Stopp! Noch nicht star­ten! Lies dir die Zei­len zu­nächst ein­mal durch und stel­le eine Ver­mu­tung auf, was pas­sie­ren wird, wenn du das Pro­gramm star­test.

  3. Star­te jetzt das Pro­gramm und ver­glei­che das Er­geb­nis mit dei­ner Ver­mu­tung. Hat­test du Recht?

  4. Um die fol­gen­den Fra­gen zu be­ant­wor­ten, kannst du die Zah­len im Pro­gramm­text än­dern, um zu sehen, was pas­siert. Merke dir aber immer, wie es vor­her aus­ge­se­hen hat, damit du not­falls deine Än­de­run­gen rück­gän­gig ma­chen kannst.

  5. Was be­wirkt die An­wei­sung size( b, h ) in der setup-Me­tho­de?

  6. Was be­wirkt die An­wei­sung line( x1, y1, x2, y2 )?

  7. Was be­wirkt die An­wei­sung el­lip­se( x, y, b, h )?

  8. Was be­wirkt die An­wei­sung rect( x, y, b, h )?

  9. Die Lein­wand, auf der ge­zeich­net wird, hat ein un­sicht­ba­res Ko­or­di­na­ten­sys­tem. Wo liegt der Ur­sprung (0|0)? Gibt es ne­ga­ti­ve Ko­or­di­na­ten? In wel­che Rich­tung gehen x- und y-Achse hier? Was ist im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt an­ders?

Hin­weis

Es ist dir be­stimmt auf­ge­fal­len, dass jede An­wei­sung mit einem Se­mi­ko­lon (Strich­punkt) ab­ge­schlos­sen wurde. Wenn du selbst pro­gram­mierst, darfst du das nicht ver­ges­sen!

Figuren

Bil­der: Screen­shots von Aus­füh­rung des Pro­gramms „fi­gu­ren“ (Ei­sen­mann)

 

Im Fol­gen­den soll­test du dir ein lee­res ka­rier­tes Blatt Pa­pier be­reit­le­gen, auf dem du zu allem, was du pro­gram­mie­ren möch­test, eine klei­ne Skiz­ze ma­chen kannst. Das er­leich­tert deine Ar­beit sehr!

 

  1. Jetzt darfst du dein ers­tes ei­ge­nes klei­nes Pro­gramm schrei­ben. Öffne dazu die Datei fi­gu­ren aus dem Tausch­ver­zeich­nis.

  2. Füge Pro­gramm­zei­len so ein, dass das Bild C (Abb. rechts) aus der Grup­pen­ar­beit ge­zeich­net wird.

  3. *** Füge Pro­gramm­zei­len so ein, dass Bild A (Abb. rechts) ge­zeich­net wird. Du kannst zum Zeich­nen eines Drei­ecks die Me­tho­de tri­ang­le(x1,y1,x2,y2,x3,y3) nut­zen. (Es wer­den die Ko­or­di­na­ten der Eck­punk­te des Drei­ecks über­ge­ben.)

  4. ***** Über­le­ge dir selbst etwas, was du zeich­nen las­sen willst und pro­gram­mie­re deine Über­le­gun­gen in einer neuen Datei (Datei – Neu). Mache dir vor­her eine Skiz­ze auf Pa­pier! Ex­pe­ri­men­tie­re auch mit Farbe.

 

Nutze für deine Zeich­nun­gen die In­for­ma­tio­nen zum Zeich­nen in dei­ner Ent­wick­lungs­um­ge­bung.

 

 

 

 

 

 

Erste Be­geg­nung mit der Pro­gram­mier­spra­che Java: Her­un­ter­la­den [odt][112 KB]

Erste Be­geg­nung mit der Pro­gram­mier­spra­che Java: Her­un­ter­la­den [pdf][136 KB]

 

Wei­ter zu Infos zu Me­tho­den in Java