Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel

Am kon­kre­ten Bei­spiel:

Zum Ab­ste­cken des Be­reichs, in dem das iden­ti­fi­ka­to­ri­sche Lesen in 5/6 tex­ter­schlie­ßend wirk­sam wird, ist es nütz­lich, sich seine Wirk­sam­keit vor Augen zu füh­ren. Dies hilft auch dabei, die neuen An­for­de­run­gen, die die Klas­sen­stu­fen 7/8 stel­len, ein­zu­schät­zen sowie den Weg zu ihrer Be­wäl­ti­gung zu pla­nen. In der Folge soll das iden­ti­fi­ka­to­ri­sche Her­an­ge­hen an ein in Klas­se 5 gän­gi­ges Mär­chen als Bei­spiel die­nen.

 

Die Sterntha­ler

Es war ein­mal ein klei­nes Mäd­chen, dem war Vater und Mut­ter ge­stor­ben, und es war so arm, daß es kein Käm­mer­chen hatte darin zu woh­nen und kein Bett­chen mehr darin zu schla­fen und end­lich gar nichts mehr als die Klei­der auf dem Leib und ein Stück­chen Brot in der Hand, das ihm ein mit­lei­di­ges Herz ge­schenkt hatte. Es war aber gut und fromm. Und weil es so von aller Welt ver­ges­sen war, ging es im Ver­trau­en auf den lie­ben Gott hin­aus in's Feld. Da be­geg­ne­te ihm ein alter Mann, der sprach: »Ach, gieb mir etwas zu essen, ich bin so hung­rig.« Es reich­te ihm das ganze Stück­chen Brot und sagte: »Gott segne dir's« und ging wei­ter. Da kam ein Kind, das jam­mer­te und sprach: »Es friert mich so an mei­nen Kopf, schen­ke mir etwas, womit ich ihn be­de­cken kann.« Da that es seine Mütze ab und gab sie ihm. Und als es noch eine Weile ge­gan­gen war, kam wie­der ein Kind und hatte kein Leib­chen an und fror: da gab es ihm seins; und noch wei­ter, da bat eins um ein Röck­lein, das gab es auch von sich hin. End­lich ge­lang­te es in einen Wald, und es war schon dun­kel ge­wor­den, da kam noch eins und bat um ein Hemd­lein, und das from­me Mäd­chen dach­te: »Es ist dunk­le Nacht, da sieht dich nie­mand, du kannst wohl dein Hemd weg­ge­ben, « und zog das Hemd ab und gab es auch noch hin. Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fie­len auf ein­mal die Ster­ne vom Him­mel, und waren lau­ter harte blan­ke Tha­ler: und ob es gleich sein Hemd­lein weg­ge­ge­ben, so hatte es ein neues an und das war vom al­ler­feins­ten Lin­nen. Da sam­mel­te es sich die Tha­ler hin­ein und war reich für sein Leb­tag.1

Kin­der und Haus­mär­chen, Grimm 1819

 

Im Be­reich Texte und an­de­re Me­di­en der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen heißt es bei den Stan­dards der Klas­sen­stu­fen 5/6: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(13) ihr Ver­ständ­nis li­te­ra­ri­scher Fi­gu­ren und ihrer Be­zie­hung zu­ein­an­der for­mu­lie­ren, dabei in­ne­re und äu­ße­re Merk­ma­le sowie ihr Ver­hal­ten be­schrei­ben, be­grün­den und be­wer­ten

Das Mär­chen „Die Sterntha­ler“ ist iden­ti­fi­ka­to­risch an­ge­legt und funk­tio­niert auch nur so. Dies zeigt sich be­son­ders deut­lich an den Schwie­rig­kei­ten, die sich er­ge­ben, wenn man sich an der Ana­ly­se aus der Dis­tanz ver­sucht. Weder Lehr­haf­tig­keit, noch wie immer an­ge­leg­te Psy­cho­lo­gi­sie­rung oder Welt- und Ge­sell­schafts­dar­stel­lung grei­fen. Das Er­ken­nen und Be­schrei­ben von Tex­t­e­le­men­ten und Gat­tungs­merk­ma­len hin­ge­gen, wie es der Bil­dungs­plan für 5/6 for­dert, ge­lingt so leicht, wie es die Text­sor­te in ihren ge­eig­ne­ten Bei­spie­len er­war­ten lässt. An­ders sieht es, wie be­reits ge­zeigt wer­den konn­te, bei den An­for­de­run­gen des Plans für die für 7/8 ver­or­te­te Text­sor­te, der Kurz­ge­schich­te aus. Was sich än­dert und wie das ge­sche­hen kann, ohne das in der Ori­en­tie­rungs­stu­fe Ge­lern­te über Bord zu wer­fen, soll im Ab­schnitt über die Schreib­for­men ge­zeigt wer­den.


1   Die Text­ge­stalt ent­spricht der der Grimm’schen Ori­gi­nal­aus­ga­be.

 

Kurz­pro­sa in den Klas­sen 7 und 8: Her­un­ter­la­den [docx][32 KB]

Kurz­pro­sa in den Klas­sen 7 und 8: Her­un­ter­la­den [pdf][670 KB]

 

Wei­ter zu Wan­del der Schreib­for­men