Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vera 8

– eine kurze Ein­füh­rung

Seit 2008 wer­den am In­sti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen (IQB) ein­heit­li­che Ver­gleichs­ar­bei­ten für die Jahr­gangs­stu­fen 3 und 8 ent­wi­ckelt. In Klas­se 8 wer­den diese bun­des­weit an allen all­ge­mein­bil­den­den wei­ter­füh­ren­den Schu­len im zwei­ten Schul­halb­jahr in den Fä­chern Deutsch und Ma­the­ma­tik sowie Eng­lisch oder Fran­zö­sisch durch­ge­führt. Sie über­prü­fen je­weils aus­ge­wähl­te Kom­pe­tenz­be­rei­che der von der KMK fest­ge­leg­ten Bil­dungs­stan­dards für die Se­kun­dar­stu­fe I. Ziel von VERA-8 ist eine Stand­ort­be­stim­mung im Hin­blick auf das Er­rei­chen die­ser Bil­dungs­stan­dards. Somit soll eine da­ten­ge­stütz­te Un­ter­richts­ent­wick­lung er­mög­licht wer­den.

Nach einem ers­ten frei­wil­li­gen Ein­satz im Schul­jahr 2014/2015 ist VERA-8 seit dem Schul­jahr 2015/2016 in Baden–Würt­tem­berg ver­pflich­tend. Die recht­li­chen Vor­ga­ben wer­den in den ent­spre­chen­den Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten (vom 30. April 2014) ge­re­gelt. 2017 wird VERA-8 Deutsch am 14. März durch­ge­führt (s. K.u.U., Nr. 21 vom 1. De­zem­ber 2015).

Die wich­tigs­te Funk­ti­on von VERA liegt in der Un­ter­richts-und Schul­ent­wick­lung der ein­zel­nen Schu­le. VERA soll Lehr­kräf­ten Rück­mel­dun­gen über den Leis­tungs­stand ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler in be­stimm­ten Kom­pe­tenz­be­rei­chen geben, die sie für die Wei­ter­ent­wick­lung ihres Un­ter­richts nut­zen kön­nen, indem Fra­gen nach den Ur­sa­chen der Er­geb­nis­se ge­stellt und die ei­ge­ne Un­ter­richts­pra­xis re­flek­tiert wird. VERA wird also in ers­ter Linie als In­stru­ment der Selbst­e­va­lua­ti­on der Schu­len ein­ge­setzt.

Ein zwei­tes wich­ti­ges Ziel liegt in der Ver­mitt­lungs­funk­ti­on von VERA für die Ein­füh­rung der zen­tra­len In­hal­te der bun­des­weit gül­ti­gen Bil­dungs­stan­dards. Denn die Auf­ga­ben für VERA wer­den auf der Basis die­ser Bil­dungs­stan­dards ent­wi­ckelt. Diese sol­len einen Bei­trag zur Qua­li­tät des Bil­dungs­we­sens leis­ten, da sie an­re­gen, den Un­ter­richt auf de­fi­nier­te Leis­tungs­an­for­de­run­gen (Kom­pe­ten­zen) aus­zu­rich­ten. Die Er­trä­ge eines sol­chen kom­pe­tenz­ori­en­tie­ren Un­ter­richts wer­den in VERA an­hand trans­pa­ren­ter Gü­te­kri­te­ri­en dar­ge­stellt. Somit regen sie zur wei­te­ren kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts­ge­stal­tung an.

Nicht ge­eig­net hin­ge­gen ist VERA-8 als In­stru­ment ver­tief­ter In­di­vi­dual­dia­gnos­tik, da immer nur aus­ge­wähl­te Be­rei­che ge­tes­tet wer­den. Somit lie­fert VERA auch keine zu­ver­läs­si­ge Pro­gno­se über den wei­te­ren Schul­er­folg eines Schü­lers und kann damit nicht als Basis für eine Schul­lauf­bahn­emp­feh­lung ge­nutzt wer­den.

Von PISA und an­de­ren in­ter­na­tio­na­len Schul­leis­tungs­stu­di­en und den vom IQB durch­ge­führ­ten Län­der­ver­glei­chen un­ter­schei­det sich VERA ins­be­son­de­re durch die Be­trach­tungs­ebe­ne (re­prä­sen­ta­ti­ve Stich­pro­ben im Ab­stand meh­re­rer Jahre vs. flä­chen­de­cken­de jähr­li­che Er­he­bung) als auch hin­sicht­lich der Ziele (Da­ten­er­fas­sung auf der Ebene des Bil­dungs­sys­tems um re­le­van­te In­for­ma­ti­on zur Steue­rung und Ad­mi­nis­tra­ti­on der Bil­dungs­po­li­tik zu ge­win­nen vs. In­stru­ment der Un­ter­richts- und Schul­ent­wick­lung).

Fer­ner un­ter­schei­det sich VERA grund­sätz­lich von nor­ma­len Klas­sen­ar­bei­ten. Denn hier geht es darum, zu über­prü­fen, in­wie­weit Schü­ler all­ge­mei­ne Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckelt haben. Es wird also eine Mo­ment­auf­nah­me zu Dia­gno­se­zwe­cken er­stellt, die un­ab­hän­gig von den zuvor un­ter­rich­te­ten Lern­in­hal­ten ist. Im Ge­gen­satz zu einer Klas­sen­ar­beit ist VERA au­ßer­dem so an­ge­legt, dass nur ein Teil der Schü­ler alle Auf­ga­ben rich­tig lösen kann. Es soll also nicht der Lern­er­folg eines Schü­lers be­zo­gen auf zuvor un­ter­rich­te­te In­hal­te über­prüft wer­den, son­dern eine Rück­mel­dung für den Leh­rer über den Kom­pe­ten­z­er­werb sei­ner Klas­se er­reicht wer­den. Fol­ge­rich­tig ist auch die Be­no­tung von VERA nicht vor­ge­se­hen.

 

Prä­sen­ta­ti­on

KMK-Bil­dungs­stan­dards

Kom­pe­tenz­stu­fen

Ana­ly­se und Wei­ter­ar­beit

 

Vera 8 und Um­gang mit den Er­geb­nis­sen: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on