Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Er­schlei­chung der In­halts­an­ga­be

Wenn zwei Jahre lang nach­er­zählt wor­den ist, ist eine Kom­pe­tenz ge­wach­sen, die nicht mit einem Hand­streich durch eine neue er­setzt wer­den kann und soll­te. Die In­halts­an­ga­be ist zu­nächst nicht nur wenig kind­ge­recht, sie wi­der­spricht auch den bis­he­ri­gen An­for­de­run­gen des span­nen­den Er­zäh­lens 1 und Ein­füh­lens in Fi­gu­ren und Si­tua­tio­nen.

Der Wech­sel in der Schreib­hal­tung, der mit dem der Le­se­hal­tung sinn­vol­ler Weise par­al­lel läuft, kann we­ni­ger ab­rupt und im Sinne einer Wei­ter­ent­wick­lung ge­stal­tet wer­den. Vor allem aber kann er die im Zu­sam­men­hang mit der Nach­er­zäh­lung er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen nut­zen.

Wolf­gang Bor­cherts Kurz­ge­schich­te „Das Brot“ eig­net sich ganz be­son­ders für diese kon­ti­nu­ier­li­che Dis­tanz­nah­me auf dem Weg zum ana­ly­ti­schen Lesen. Die Kurz­ge­schich­te eig­net sich auch des­halb so gut für das Vor­ha­ben, weil der zen­tra­le Kon­flikt in der Hand­lung, der Ver­trau­ens­ver­lust in der lang­jäh­ri­gen Be­zie­hung, kaum ex­pli­zit ge­macht wird. Im letz­ten Satz, „Erst nach einer Weile setz­te sie sich unter die Lampe an den Tisch.“, steckt das ganze Drama und mög­li­cher­wei­se der Be­ginn sei­ner Lö­sung. Zwi­schen den bei­den Le­se­hal­tun­gen liegt nun der zu be­wäl­ti­gen­de Schritt. Iden­ti­fi­ka­to­risch ge­lingt das Ein­füh­len in die be­drü­cken­de Si­tua­ti­on des Paa­res, ana­ly­tisch wird die Span­nung zwi­schen Be­zie­hung und Ver­trau­en sicht­bar.

Vor­aus­ge­setzt wird für das emp­foh­le­ne Ver­fah­ren, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­sier­te Nach­er­zäh­ler sind. Mit­hil­fe einer von den Kom­pe­ten­zen her pro­gres­si­ven Reihe von Schreib­auf­ga­ben än­dern sich Blick­win­kel und Le­se­hal­tung hin zum Ana­ly­ti­schen. Die Auf­ga­ben­rei­hung um­fasst min­des­tens die fol­gen­den drei Schrit­te:

  1. Eine Nach­er­zäh­lung aus der Per­spek­ti­ve des Man­nes (leich­ter als aus der der Frau, weil die schwie­ri­ge Schluss­sze­ne nicht bis ins Letz­te ver­stan­den sein muss).
  2. Eine Nach­er­zäh­lung aus der Sicht der Kü­chen­uhr, die nur das mit­be­kommt, was in der Küche als äu­ße­re Hand­lung ge­schieht, au­ßer­dem die letz­ten Jahr­zehn­te mit­er­lebt hat.
  3. Eine echte In­halts­an­ga­be.

Das Ent­schei­den­de ge­schieht in Schritt 2. Hier fin­det eine Dis­tanz­nah­me statt, die aber auch aus dem iden­ti­fi­ka­to­ri­schen Lesen und Den­ken her­aus be­wäl­tigt wer­den kann. Die Per­spek­ti­ve der be­ob­ach­ten­den Rand­fi­gur, die gleich­wohl noch mit­füh­len darf, wird er­grif­fen. Die Her­aus­for­de­rung die­ser Auf­ga­be liegt neben dem Per­spek­tiv­wech­sel darin, dass auch da, wo Mo­ti­ve des Han­delns für den sich ein­füh­len­den Leser auf der Hand lie­gen, sie, weil von außen nicht zu be­ob­ach­ten, auch nicht aus­ge­führt, höchs­tens ver­mu­tet wer­den dür­fen. Vor allem aber wird eine de­zi­dier­te Au­ßen­per­spek­ti­ve ein­ge­nom­men. Ent­spre­chend las­sen sich für die meis­ten der Kurz­ge­schich­ten, die sich in Deutsch­bü­chern der Klas­sen 7 und 8 fin­den, Auf­ga­ben ge­stal­ten.

Die Ge­stal­tung des Wech­sels von der Nach­er­zäh­lung zur In­halts­an­ga­be als Über­gang birgt mög­li­cher­wei­se einen wei­te­ren Vor­teil ge­gen­über dem ab­rup­ten Wech­sel. Wenn beide Schreib­for­men als Al­ter­na­ti­ven be­grif­fen wer­den, fällt auch die be­wuss­te Ent­schei­dung zwi­schen ihnen leich­ter, vor­aus­ge­setzt, der kon­zep­tio­nel­le Un­ter­schied wird sorg­fäl­tig im Un­ter­richt the­ma­ti­siert. Das aber legt Kon­se­quen­zen bis in die Kurs­stu­fe hin­ein nahe, wo in Auf­sät­zen, dort in Text­wie­der­ga­ben und Si­tu­ie­run­gen, immer wie­der Rück­fäl­le ins Nach­er­zäh­len zu be­kla­gen sind. Da­ge­gen ist auch in der Kurs­stu­fe, zum Bei­spiel in der Schreib­form des Es­says, das gute Er­zäh­len und Nach­er­zäh­len durch­aus er­wünscht. Wie­der wird deut­lich, dass es in 7/8 nicht um eine Ab­lö­sung des Nach­er­zäh­lens geht, son­dern um eine Er­wei­te­rung des In­ven­tars an text­be­zo­ge­nen Schreib­for­men.


1   Das Ende der Nach­er­zäh­lung be­deu­tet unter an­de­rem den Tod der Er­zähl­maus.

 

Kurz­pro­sa in den Klas­sen 7 und 8: Her­un­ter­la­den [docx][32 KB]

Kurz­pro­sa in den Klas­sen 7 und 8: Her­un­ter­la­den [pdf][670 KB]

 

Wei­ter zu Sprach­re­fle­xi­on