Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie sieht ein Ex­zer­pt in Klas­se 8 aus?

(2) Tex­ten kom­ple­xe­re In­for­ma­tio­nen ent­neh­men; auch nicht­li­nea­re Texte (zum Bei­spiel Dia­gram­me, Schau­bil­der, Ta­bel­len, In­fo­gra­fi­ken) aus­wer­ten (zum Bei­spiel auch Um­wand­lung in an­de­re nicht­li­nea­re oder li­nea­re Texte) und Texte ex­zer­pie­ren;

Wie sieht ein Ex­zer­pt in Klas­se 8 aus?

Va­ri­an­te 1

Ein Ex­zer­pt stellt die In­hal­te eines Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten dar.

Die Zu­sam­men­fas­sung steht im Prä­sens.

Der Stil ist sach­lich und knapp.

Die Ein­lei­tung  be­inhal­tet den Titel des Tex­tes, den Ver­fas­ser­na­men, die Text­sor­te, Quel­le, und das Thema des Tex­tes

Haupt­teil ist eine Zu­sam­men­fas­sung der wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen.

Va­ri­an­te 2

Ein Ex­zer­pt ist eine ge­ziel­te In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me und -samm­lung.

Die Ein­lei­tung nennt das Thema des ex­zer­pier­ten Tex­tes

Der ex­zer­pier­te Text wird an­ge­ge­ben (Quel­len­an­ga­be)

Der Haupt­teil be­inhal­tet eine knap­pe Zu­sam­men­fas­sung des Tex­tes.

Zen­tra­le und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Text­stel­len wer­den wört­lich zi­tiert.

Der Schluss ent­hält An­mer­kun­gen oder Kom­men­ta­re zum Ge­le­se­nen.

Wel­che An­for­de­run­gen sind sach­ge­recht, al­ters­an­ge­mes­sen und stu­fen­ge­recht?

Stel­len Sie selbst Min­dest­an­for­de­run­gen für das Ex­zer­pie­ren am Ende von Klas­se 8 zu­sam­men.

1. ___________________________

2. ___________________________

3. ___________________________

4. ___________________________

5. ___________________________

 

Re­a­der: Her­un­ter­la­den [docx][220 KB]

Re­a­der: Her­un­ter­la­den [pdf][701 KB]

 

Wei­ter zu Zi­tie­ren