Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der ent­spre­chen­de Wan­del in den Schreib­for­men

Ent­spre­chend zum Schritt vom Mär­chen zur Kurz­ge­schich­te steht im Ge­biet des Schrei­bens die Ab­kehr von der Nach­er­zäh­lung und die Hin­wen­dung zur In­halts­an­ga­be. Dies be­deu­tet im We­sent­li­chen, dass sich die dis­tan­zier­te Hal­tung des ana­ly­ti­schen Le­sens im Schrei­ben fort­setzt und damit mehr als nur die Er­wei­te­rung oder Ver­tie­fung einer ein­mal an­ge­leg­ten Kom­pe­tenz. Die Iden­ti­fi­ka­ti­on des Le­sers und nun auch Schrei­bers mit han­deln­den Per­so­nen und der Blick von innen auf den Text müs­sen enden, der Blick von außen auf Fi­gu­ren, Ge­sche­hen und Hin­ter­grün­de muss sich eta­blie­ren. Der Bil­dungs­plan ver­langt in der Ori­en­tie­rungs­stu­fe zu­nächst nur, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler

(3) In­hal­te von Tex­ten her­aus­ar­bei­ten und text­be­zo­gen er­läu­tern; einen Text nach­er­zäh­len

für die Klas­sen­stu­fe 5/6. Es geht also um in­halt­li­che Text­ver­ste­hens­ar­beit. Für die Klas­sen­stu­fe 7/8 heißt es an ent­spre­chen­der Stel­le:

(3) In­hal­te von Tex­ten her­aus­ar­bei­ten und zu­sam­men­fas­sen; dazu aus­sa­ge­kräf­ti­ge Text­be­le­ge aus­wäh­len.

Zu­sätz­lich aber heißt es in 7/8:

(6) das Thema eines Tex­tes be­stim­men und be­nen­nen.

Die­ser Stan­dard stellt eine be­deu­ten­de neue Her­aus­for­de­rung dar. Um ihm zu ent­spre­chen, muss die Hand­lungs­ebe­ne des Tex­tes ver­las­sen wer­den, damit der Blick für the­ma­ti­sier­te Grund­fra­gen und –pro­ble­me frei wird. Auch die Ori­en­tie­rung an der chro­no­lo­gi­schen Ord­nung der Dar­stel­lung endet. Hier wer­den in der Hier­ar­chi­sie­rung An­fän­ge der Ab­stra­hie­rung ver­langt, be­son­ders aber der Dis­tanz­nah­me. Der Stan­dard 6 in 7/8 hat daher in 5/6 keine Ent­spre­chung. Au­ßer­dem fällt auf, dass die Fä­hig­keit nach­zu­er­zäh­len von den Klas­sen­stu­fen 7/8 an nicht mehr er­wähnt wird. Das ist des­halb so wich­tig, weil an­sons­ten im neuen Bil­dungs­plan nach­drück­lich dar­auf ge­ach­tet wird, dass Kom­pe­ten­zen fort­ge­führt und ent­wi­ckelt wer­den. In­ter­es­san­ter­wei­se fin­det sich aber das Nach­er­zäh­len auch in den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wie­der, die ja Aus­sa­gen über das ge­sam­te Cur­ri­cu­lum stel­len. So heißt es im Be­reich „Schrei­ben“, dort im Ab­schnitt „krea­tiv und pro­duk­tiv ge­stal­ten“:

(31) an­schau­lich er­zäh­len und nach­er­zäh­len, Er­zähl­tech­ni­ken an­wen­den, auf die Er­zähl­lo­gik ach­ten.

Was über die Klas­sen­stu­fen 5/6 hin­aus fort­ge­setzt wer­den soll, ist al­ler­dings we­ni­ger das Nach­er­zäh­len als das Er­zäh­len. Ei­gent­lich ge­hö­ren ja von An­fang an auch For­men der Er­leb­nis­er­zäh­lung zur Schreib­di­dak­tik, die ei­ge­nes Er­le­ben, er­in­nert oder ima­gi­niert, ins Zen­trum des Be­schrei­bens und Er­zäh­lens rü­cken. Auch hier ist das Iden­ti­fi­zie­ren von größ­ter Be­deu­tung und bleibt es in ver­wand­ten Schreib­for­men bis in die Kurs­stu­fe. Das Iden­ti­fi­ka­to­ri­sche bleibt also auf der Pro­duk­ti­ons­sei­te bis zum Ende der Schul­zeit er­hal­ten, in der Ana­ly­se li­te­ra­ri­scher Texte wird es zu­min­dest nicht mehr ex­pli­zit ge­macht. Dass es re­le­vant bleibt, soll spä­ter noch ge­zeigt wer­den.

Der Un­ter­schied der Schreib­hal­tun­gen kann den Schü­le­rin­nen und Schü­lern von der Klas­se 7 an nicht deut­lich genug ge­macht wer­den. Zum Bei­spiel hat sich die Ver­wen­dung von Prä­sens und ge­ge­be­nen­falls Kon­junk­tiv in In­halts­an­ga­ben und ver­wand­ten Schreib­for­men ja noch in Ab­itur­auf­sät­zen nicht hin­rei­chend durch­ge­setzt. Der hohe An­spruch des neuen Bil­dungs­plans be­reits in 7/8 zeigt sich auch in den zen­tra­len Schreib­for­men, wo „In­for­mie­rend (z.B. In­halts­an­ga­be), ana­ly­sie­rend und in­ter­pre­tie­rend (z.B. Cha­rak­te­ri­sie­rung li­te­ra­ri­scher Fi­gu­ren, In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­satz, auch ge­stal­tend“. Ge­for­dert wird tat­säch­lich die Fä­hig­keit zur Dis­tanz­nah­me und ihre schrift­li­chen Fas­sung. Der Weg vom iden­ti­fi­ka­to­ri­schen zum ana­ly­ti­schen Schrei­ben sei bei­spiel­haft an einer der im Un­ter­richt gän­gigs­ten Kurz­ge­schich­ten skiz­ziert.

 

Kurz­pro­sa in den Klas­sen 7 und 8: Her­un­ter­la­den [docx][32 KB]

Kurz­pro­sa in den Klas­sen 7 und 8: Her­un­ter­la­den [pdf][670 KB]

 

Wei­ter zu In­halts­an­ga­be