Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­auf­ga­be Ly­rik­in­ter­pre­ta­ti­on iden­ti­fi­ka­to­risch

Diese Lern­auf­ga­be 1 ist für den Ein­satz in einer sieb­ten oder ach­ten Klas­se ge­dacht. Sie geht aus von dem in der Ori­en­tie­rungs­stu­fe Ge­lern­ten und un­ter­nimmt die Ein­füh­rung ana­ly­ti­schen Ar­bei­tens in Form einer Er­wei­te­rung. Das Ge­dicht soll­te für diese Auf­ga­be nicht im Vor­trag ein­ge­führt wer­den, es ist wich­tig, jeg­li­che Vor­be­ein­flus­sung be­züg­lich einer Ge­stal­tung aus­zu­schlie­ßen.

 

Ers­ter Schnee

Aus sil­ber­grau­en Grün­den tritt
ein schlan­kes Reh
im win­ter­li­chen Wald
und prüft vor­sich­tig, Schritt für Schritt,
den rei­nen, küh­len, frisch­ge­fall­nen Schnee.

Und dei­ner denk ich, zier­lichs­te Ge­stalt.

Chris­ti­an Mor­gen­stern (1871-1914)

 

Auf­ga­ben:

  1. Lies das Ge­dicht auf­merk­sam durch und sprich es leise.
  2. Be­rei­te einen Vor­trag vor, in dem das Ge­dicht sich so an­hört, wie es rich­tig ist.
  3. Trage das Ge­dicht dei­nem Nach­barn vor und höre sei­nen Vor­trag an. Ver­gleicht eure Vor­trä­ge.
  4. No­tie­re Grün­de für deine Ge­stal­tungs­ent­schei­dun­gen.
  5. Ent­schei­det euch in der Klas­se für einen Vor­trag. Be­grün­det eure Ent­schei­dun­gen und hal­tet die Be­grün­dun­gen fest. 2
  6. Be­sprecht Auf­fäl­lig­kei­ten oder Merk­wür­dig­kei­ten des Ge­dichts. 3 No­tiert, was sie euch über das Reh oder das ly­ri­sche Ich ver­ra­ten. 4

1   Das Blatt rich­tet sich an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, muss aber nicht zwin­gend als Ar­beits­blatt ver­wen­det wer­den. Die Ar­beits­schrit­te kön­nen auch an­ge­lei­tet in der Klas­se durch­ge­führt wer­den.

2   Bis hier­hin ge­lingt alles mit ver­gleichs­wei­se ge­rin­gem ana­ly­ti­schem Auf­wand. Das Ge­dicht wird er­le­bend ge­stal­tet und ge­deu­tet.

3   Ge­eig­net zum Be­spre­chen ist be­son­ders die Leer­zei­le, damit ver­knüpft auch die un­ter­schied­li­che Länge der Stro­phen. Auch Reim­sche­ma und Reim­wör­ter eig­nen sich.

4   Mit die­sem Schritt wird die Ar­beit deut­lich ana­ly­ti­scher. Es wird von außen ge­deu­tet.

 

Lern­auf­ga­be Ly­rik­in­ter­pre­ta­to­in iden­fi­ti­ka­to­risch: Her­un­ter­la­den [docx][17 KB]

Lern­auf­ga­be Ly­rik­in­ter­pre­ta­to­in iden­fi­ti­ka­to­risch: Her­un­ter­la­den [pdf][337 KB]

 

Wei­ter zu Ana­ly­ti­sches Schrei­ben