Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Es­ta­blis­hing Shot und Frame er­ken­nen und ana­ly­sie­ren

„Ein mit­rei­ßen­der Roman in einem film­rei­fen Set­ting“ 1

 

Den Text „Pampa Blues“ mit dem Film zu ver­glei­chen liegt nicht nur nahe, weil das Buch ur­sprüng­lich als Dreh­buch kon­zi­piert war, son­dern auch weil man zwei im Bil­dungs­plan neu ein­ge­führ­te Be­grif­fe daran zei­gen kann.

An­de­re Kom­pe­ten­zen las­sen sich na­tür­lich eben­falls schu­len, in­ter­es­sant ist dabei die Pro­gres­si­ons­li­nie. Wenn man z.B. die fol­gen­de Kom­pe­tenz in ihrer Ent­wick­lung ver­gleicht, fällt auf, dass in die­sem Be­reich 3.​2.​1.​3 Me­di­en / Me­di­en ver­ste­hen die For­mu­lie­run­gen zu­sam­men­fas­sen und wie­der­ge­ben vor­herr­schen. Erst in der Kurs­stu­fe heißt es dann Filme sach­ge­recht und as­pek­t­ori­en­tiert ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren.

 

(13) In­hal­te eines Films oder Hör­spiels wie­der­ge­ben

(14) In­hal­te eines Films oder Hör­spiels zu­sam­men­fas­sen und wie­der­ge­ben

(15) zen­tra­le In­hal­te eines Films oder Hör­spiels zu­sam­men­fas­sen und wie­der­ge­ben

(13) unter Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen Thea­ter­in­sze­nie­run­gen, Hör­tex­te und Filme sach­ge­recht ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

 

1. Wie sind die ers­ten Ein­stel­lun­gen ge­stal­tet, bevor Ben etwas sagt? Be­schrei­be die Bil­der. Wozu die­nen diese ers­ten Auf­nah­men?

2. Wel­ches Set­ting, wel­chen Ort hät­test du ge­wählt nach der Lek­tü­re des Ro­mans? Gibt es einen pas­sen­den Dreh­ort in dei­ner Um­ge­bung?

3. Es gibt einen Fach­be­griff für diese ers­ten Ein­stel­lun­gen. Er­gän­ze die Lü­cken im fol­gen­den Text 2

Ein Es­ta­blis­hing Shot (deutsch ..................................... ‘) ist die erste Ein­stel­lung einer Se­quenz, häu­fig eine ............................. Er zeigt meist eine ......................................​oder den je­wei­li­gen .......................... des Ge­sche­hens. Durch den Es­ta­blis­hing Shot soll der ............................... der Hand­lung .......................................... und da­durch ........................................... wer­den. Er dient damit der räum­li­chen und zeit­li­chen ........................................................... des Zu­schau­ers im Hand­lungs­raum.

Be­son­ders wich­tig sind Es­ta­blis­hing Shots bei be­kann­ten Schau­plät­zen wie be­rühm­ten Welt­städ­ten. Sie müs­sen so ge­stal­tet sein, dass der Zu­schau­er den Hand­lungs­ort so­fort er­ken­nen kann. Ein sehr po­pu­lä­res Bei­spiel ist Hong­kong, das seit den 1970er Jah­ren sehr häu­fig mit immer fast glei­chen Auf­nah­men eines auf dem be­rühm­ten Flug­ha­fen Kai Tak lan­den­den Flug­zeugs über der Stadt als Es­ta­blis­hing Shot ein­ge­führt wurde. Bei Fil­men, die in Ber­lin spie­len, wird z. B. der Fern­seh­turm oder der Bun­des­tag in der Er­öff­nungs­se­quenz ge­zeigt, bei Paris meist der Eif­fel­turm

(Lö­sung: Er­öff­nungs­sze­ne / To­ta­le / Land­schaft­auf­nah­me / Ort / Ort / vor­ge­stellt / eta­bliert / Ori­en­tie­rung)

4. Ei­nigt euch auf einen Film, den ihr beide kennt, und stellt die Er­öff­nungs­sze­ne vor. Er­läu­te­re die Er­war­tun­gen, die ge­weckt wer­den. Wie stimmt die­ser Es­ta­blis­hing Shot den Zu­schau­er ein auf das Kom­men­de?

5. Was ist ein „Frame“?
Ein Frame ist ein ein­zel­nes Bild; key frame be­zeich­net ein be­son­ders aus­sa­ge­kräf­ti­ges Bild für eine Szene, es wird von einem Stand­fo­to­gra­fen extra an­ge­fer­tigt, meist im Auf­trag einer Pro­duk­ti­ons­ge­sell­schaft.3 Wähle ein Bild (ein Still) aus dem Film aus, das du be­son­ders aus­sa­ge­kräf­tig für den gan­zen Film fin­dest. Mache einen screen­shot / vi­deo­shot und stel­le die­ses Bild vor. Be­schrei­be es zu­nächst. Was kon­zen­triert sich für dich in die­sem Bild?

Ein Frame, der sich na­he­zu auf­drängt, zeigt Karl, der als Vo­gel­scheu­che in einem Feld steht und selig lä­chelt. Ins­be­son­de­re die Auf­nah­me Karls am Schluss des Films, die ihn in einem so fried­vol­len Zu­stand zeigt, dass sich sogar Vögel auf ihm nie­der­las­sen, bie­tet sich hier an. Der ent­spre­chen­de Text­ver­weis fin­det sich auf S.148.

 

Wei­te­re Ideen zu Pampa Blues als Film:

 

Pre-view­ing

1. Cas­ting. Stell dir fol­gen­de Si­tua­ti­on vor: Die­ses Buch soll ver­filmt wer­den. Ganz ent­schei­dend für das Ge­lin­gen eines Films ist die Be­set­zung der Rol­len mit den rich­ti­gen Schau­spie­lern Er­stel­le für die vier wich­tigs­ten Per­so­nen (Ben, Lena, Karl und Mas­low) eine Art Steck­brief. Der Steck­brief soll­te z.B. fol­gen­de In­for­ma­tio­nen  ent­hal­ten:

    • Alter
    • Aus­se­hen / Klei­dungs­stil
    • Fa­mi­li­en­ver­hält­nis­se
    • Wohn­ort
    • Beruf / Be­schäf­ti­gung
    • Zu­kunfts­plä­ne / Träu­me
    • Be­deu­tung von Fa­mi­lie
    • Le­bens­ein­stel­lung
    • Vor­lie­ben / Ab­nei­gun­gen
    • Ein Ge­gen­stand, der zu der Figur ge­hört und / oder sie cha­rak­te­ri­siert

2. For­mu­lie­re eine Cha­rak­te­ri­sie­rung die­ser Figur. Gibt es einen Schau­spie­ler oder eine Per­son, die du kennst, die für diese Rolle pas­sen würde? 4

 

While-view­ing

3. Wenn du den ers­ten Track des Films an­schaust, fällt dir si­cher­lich so­fort die Na­mens­än­de­rung des Ortes auf. Aus Win­gro­den wurde End­lin­gen. Wie wür­dest du diese Än­de­rung deu­ten (siehe auch Text S.189)?

4. Ein Ele­ment des Films ist die Musik. Be­schrei­be die Musik. Was für eine Art von Film er­war­test du?

 

Post-view­ing

5. Ver­glei­che das Ende des Ro­mans und des Films. Wo siehst du den haupt­säch­li­chen Un­ter­schied? For­mu­lie­re eine Deu­tung für den Film und für den Roman.

6. Stell dir vor, du sollst einen Trai­ler für die­sen Film ma­chen. Wel­che Sze­nen des Bu­ches wür­dest du dafür neh­men? Warum? Skiz­zie­re eine Sze­nen­ab­fol­ge für einen ca. ein­mi­nü­ti­gen Trai­ler.

 

Bezug zum Bil­dungs­plan

 

3.2.1. Texte und an­de­re Me­di­en
3.​2.​1.​3. Me­di­en

Me­di­en ver­ste­hen

(14) al­ters­ge­mäß aus­ge­wähl­te Ge­stal­tungs­mit­tel in au­dio­vi­su­el­len Tex­ten selbst­stän­dig be­schrei­ben und deren Wir­kung er­läu­tern: Ein­stel­lung (Nah­auf­nah­me, To­ta­le), Ka­mer­a­per­spek­ti­ve (Frosch- Vo­gel­per­spek­ti­ve), Ton

(16) Ge­stal­tungs­mit­tel in Fil­men er­ken­nen und ana­ly­sie­ren:

  • Ein­stel­lung (Nah­auf­nah­me, To­ta­le, Halb­to­ta­le, Halb­nah, De­tail)
  • Ka­mer­a­per­spek­ti­ve (Frosch- und Vo­gel­per­spek­ti­ve)
  • Es­ta­blis­hing Shot
  • Frame (z.B. zur Ana­ly­se von Ein­zel­bil­dern)
  • Licht
  • Ton

(17) unter Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen al­ters­ge­mä­ße au­dio­vi­su­el­le Texte ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren (Schnitt, Mon­ta­ge, Se­quenz, Ka­me­ra­be­we­gung)

 

 

 

(18) Kri­te­ri­en einer Film­ana­ly­se er­ar­bei­ten und an­wen­den; ein Film­pro­to­koll zu einer kur­zen Szene er­stel­len

 

 

(17) Li­te­ra­tur­ver­fil­mun­gen, auch in Aus­zü­gen, ana­ly­sie­ren und mit der Text­vor­la­ge ver­glei­chen

(19) eine Li­te­ra­tur­ver­fil­mung ana­ly­sie­ren, mit der Text­vor­la­ge ver­glei­chen sowie ex­em­pla­risch Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de wi­schen Text und Ver­fil­mung in­ter­pre­tie­ren und be­wer­ten.

(14) Thea­ter­in­sze­nie­run­gen und Li­te­ra­tur­ver­fil­mun­gen als Text­in­ter­pre­ta­tio­nen er­fas­sen und be­ur­tei­len

 


1   Klap­pen­text zu Pampa Blues von Rolf Lap­pert

2   Wi­ki­pe­dia  05.06.2016

3   http://​www.​kunst-​rs-​bay­ern.​de/​user­files/​Vi­su­el­le_​Me­di­en/​AH-​Film.​pdf (sehr nütz­li­che Hand­rei­chung mit ein­fach um­zu­set­zen­den Auf­ga­ben­stel­lun­gen aus dem Be­reich Kunst, die aber leicht auf das Fach Deutsch über­trag­bar sind)

4   ein ähn­li­cher AA fin­det sich als Grup­pen­puz­zle unter  www.​djlp.​jug​endl​iter​atur.​org/​pra​xisk​onze​pte-​28.​html

 

Rolf Lap­pert - Pampa Blues: Her­un­ter­la­den [pdf][197 KB]

Rolf Lap­pert - Pampa Blues: Her­un­ter­la­den [docx][47 KB]

 

Wei­ter zu Textin­hal­te und -struk­tu­ren