Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf einen Blick – Textin­hal­te und Text­struk­tu­ren vi­sua­li­sie­ren

Um einen Über­blick zu be­kom­men, wie die we­sent­li­chen Fi­gu­ren in einem Text zu­ein­an­der ste­hen, bie­tet es sich an, die­ses Be­zie­hungs­ge­flecht zu vi­sua­li­sie­ren, also mit­hil­fe von Zei­chen, Sym­bo­len, Pfei­len etc. dar­zu­stel­len.

 

Ar­beits­auf­trag:

Er­stel­le ein Pla­kat zur Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on 1 in Pampa Blues.

Ar­bei­tet zu zweit. Ihr braucht ein Pla­kat und dicke Stif­te in ver­schie­de­nen Far­ben.

Das Pla­kat muss

  • eine Über­schrift haben
  • in les­ba­rer Schrift ab­ge­fasst sein
  • auf einen Blick wahr­nehm­bar und aus­sa­ge­kräf­tig sein
  • äs­the­tisch 2 ge­stal­tet sein
  • mit der Un­ter­schrift der Ur­he­ber oder Ur­he­be­rin­nen ver­se­hen sein

Stellt eure Er­geb­nis­se vor.

Lasst euch von einer an­de­ren Grup­pe zu jedem As­pekt ein Feed­back geben.

 

Bezug zum Bil­dungs­plan

3.​2.​1.​Texte und an­de­re Me­di­en
3.​2.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte

Zu­gang zu Tex­ten ge­win­nen

 

(4) Textin­hal­te und Text­struk­tu­ren vi­sua­li­sie­ren (z.B. Gra­fik, Schau­bild, Ta­bel­le)

(4) Textin­hal­te und Text­struk­tu­ren vi­sua­li­sie­ren (z.B. Gra­fik, Schau­bild, Ta­bel­le)

(4 Textin­hal­te und Text­struk­tu­ren vi­sua­li­sie­ren (z.B. Gra­fik, Schau­bild, Ta­bel­le)

Texte in­ter­pre­tie­ren

(13) ihr Ver­ständ­nis li­te­ra­ri­scher Fi­gu­ren und ihrer Be­zie­hung zu­ein­an­der for­mu­lie­ren, dabei in­ne­re und äu­ße­re Merk­ma­le sowie ihr Ver­hal­ten be­schrei­ben, be­grün­den und be­wer­ten

(16) li­te­ra­ri­sche Fi­gu­ren cha­rak­te­ri­sie­ren; Fi­gu­ren­kon­stel­la­tio­nen be­schrei­ben

(18) ...; Fi­gu­ren­kon­stel­la­tio­nen be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren

(19) ; ... Fi­gu­ren­kon­stel­la­tio­nen be­schrei­ben und in­ter­pre­tie­ren

 

3.2.2 Sprach­ge­brauch und Sprach­re­fle­xi­on
3.​2.​2.​2. Funk­ti­on von Äu­ße­run­gen

Sprach­li­che Äu­ße­run­gen funk­tio­nal ge­stal­ten

(12) nach Kri­te­ri­en Feed­back zu Prä­sen­ta­tio­nen for­mu­lie­ren; Feed­back zur Ein­schät­zung ei­ge­ner Prä­sen­ta­tio­nen nut­zen

(13) kri­te­ri­en­ori­en­tiert Feed­back zu Prä­sen­ta­tio­nen for­mu­lie­ren; Feed­back aktiv ein­ho­len und nut­zen

(14) Re­geln für Feed­back auf Prä­sen­ta­tio­nen for­mu­lie­ren, be­ach­ten und kor­rekt an­wen­den; deren Funk­ti­on und Nut­zen re­flek­tie­ren

(14) Feed­back re­gel­ge­recht, rou­ti­niert und re­flek­tiert als Op­ti­mie­rungs­in­stru­ment für Prä­sen­ta­tio­nen ein­set­zen

 


1   Eine ein­fa­che­re Form wäre ein So­zio­gramm der Fa­mi­lie von Ben, siehe Han­ser Un­ter­richts­vor­schlä­ge S.16

2   Wenn du nicht weißt, was damit ge­meint ist, schla­ge in einem Fremd­wör­ter­buch oder im In­ter­net nach.

 

Rolf Lap­pert - Pampa Blues: Her­un­ter­la­den [pdf][197 KB]

Rolf Lap­pert - Pampa Blues: Her­un­ter­la­den [docx][47 KB]

 

Wei­ter zu Thema