Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Schau­en Sie sich den Trai­ler zu der Ver­fil­mung von „Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma an“. An wel­ches Bild, an wel­che Ein­stel­lung er­in­nern Sie sich am deut­lichs­ten? Ver­glei­chen Sie Ihre Ein­drü­cke mit einem Part­ner / einer Part­ne­rin.
  2. Schau­en Sie sich den Trai­ler noch­mals an. Ach­ten Sie dabei ins­be­son­de­re auf:
  • die Länge
  • die An­zahl der Schnit­te
  • den An­fang und das Ende
  • die An­zahl der Haupt­fi­gu­ren
  • die At­mo­sphä­re und die Stim­mung des Films
  • die mög­li­che Hand­lung, die sich ab­zeich­net
  • das Ver­hält­nis von Text und Bild (ge­spro­che­ner und evtl. ge­schrie­be­ner Text)
  • be­son­de­re Ka­me­ra­ein­stel­lun­gen
  • die Funk­ti­on und Wir­kung von Musik

 

Wie kann man einen Trai­ler im Un­ter­richt ein­set­zen?

In ge­wis­ser Weise han­delt es sich bei einem Trai­ler um eine Text­sor­te im Sinne des er­wei­ter­ten Text­be­griffs. Man könn­te also im Ver­gleich mit wei­te­ren Trai­lern die Mach­art, die Wir­kung und die Ab­sicht von Trai­lern ge­ne­rell er­ar­bei­ten. Die Länge eines Trai­lers be­wegt sich z.B. immer zwi­schen 1 und 3 Mi­nu­ten, es wer­den span­nen­de oder be­son­ders wit­zi­ge Sze­nen ge­zeigt, die für die Hand­lung wich­tig sind, und es soll oft ein be­stimm­tes Pu­bli­kum („Ein Spaß für die ganze Fa­mi­lie“) an­ge­spro­chen wer­den.

Im Hin­blick auf eine Ver­fil­mung kann es sehr auf­schluss­reich sein zu sehen, wel­che Er­war­tun­gen durch einen Trai­ler ge­weckt wer­den und wie sie dann im Film ein­ge­löst wer­den. Bei dem ge­wähl­ten Bei­spiel lässt sich dies sehr schön zei­gen, da der Trai­ler ganz auf den klei­nen Bruno in­ner­halb sei­ner Fa­mi­lie be­zo­gen ist und der Be­zugs­rah­men des Ho­lo­caust nur in An­deu­tun­gen vor­kommt.

 

John Boyne - Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma: Her­un­ter­la­den [pdf][207 KB]

John Boyne - Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma: Her­un­ter­la­den [docx][52 KB]

 

Wei­ter zu Bil­dungs­plan