Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­ler

„Wenn mich ein Film in­ter­es­siert, schau ich mir zu­erst den Trai­ler dazu an“ 1

Eine un­ver­gess­li­che Ge­schich­te
Über Gren­zen, die uns tren­nen
Über Hoff­nung, die uns ver­eint

 

1. Jeder kennt Trai­ler.  Das Wort kommt aus dem Eng­li­schen. Schau in einem Wör­ter­buch nach, woher die­ser Be­griff ei­gent­lich kommt und was damit ge­meint ist.

2. Tauscht euch ge­gen­sei­tig zu fol­gen­den Fra­gen aus:

  • Hel­fen dir Trai­ler bei der Aus­wahl von Fil­men?
  • Wel­che Er­war­tun­gen hast du an einen Trai­ler?
  • Hält ein  Film er­fah­rungs­ge­mäß immer, was der Trai­ler ver­spricht? (Wenn nicht, kannst du Bei­spie­le dafür nen­nen?)

3. Schau dir den Trai­ler zu „Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma“ an. An wel­ches Bild, an wel­che Ein­stel­lung er­in­nerst du doch am deut­lichs­ten? Ver­glei­che deine Ein­drü­cke mit einem Part­ner.

4. Wel­che Er­war­tun­gen wer­den ge­weckt? Um wel­ches Film­gen­re 2 han­delt es sich?

5. For­mu­lie­re mit Hilfe der vor­ge­ge­ben Phra­sen die Wir­kung und den Zweck die­sen Trai­lers.

  • Ver­ständ­nis er­we­cken
  • in den Bann zie­hen
  • Mit­ge­fühl her­vor­ru­fen
  • zu Trä­nen rüh­ren
  • zum Nach­den­ken brin­gen
  • den Blick schär­fen
  • an­de­re Sicht­wei­se ein­neh­men
  • Per­spek­tiv­wech­sel vor­neh­men
  • Span­nung er­zeu­gen

6. Schau dir den Trai­ler noch­mals an.

Achte dabei ins­be­son­de­re auf:

  • die Länge
  • die An­zahl der Schnit­te
  • den An­fang und das Ende
  • die An­zahl der Haupt­fi­gu­ren
  • die At­mo­sphä­re und die Stim­mung des Films
  • die mög­li­che Hand­lung, die sich ab­zeich­net
  • das Ver­hält­nis von Text und Bild (ge­spro­che­ner und ev. ge­schrie­be­ner Text)
  • be­son­de­re Ka­me­ra­ein­stel­lun­gen
  • die Funk­ti­on und Wir­kung der Musik

7. Ei­ni­ge dich mit einem Part­ner auf einen wei­te­ren Trai­ler, den ihr un­ter­su­chen wollt und stellt eure Er­geb­nis­se in der Klas­se vor. Fol­gen­de Fra­gen soll­ten dabei be­ant­wor­tet wer­den:

  • Wel­che be­son­de­ren Merk­ma­le des Films wer­den in den Vor­der­grund ge­rückt?
  • An wel­ches Pu­bli­kum rich­tet sich der Trai­ler?
  • Wel­che Stim­mung ver­mit­telt der Trai­ler?
  • Wel­che Texte wer­den ge­spro­chen oder ein­ge­blen­det?
  • Wel­che Wir­kung hat die Musik?

⇒ Lässt sich ein Mus­ter er­ken­nen? 3

8. „Ich ori­en­tie­re mich an Trai­lern, da diese ein Zu­sam­men­schnitt der bes­ten Sze­nen des Films sind und man so die Mög­lich­keit hat, sich eine ob­jek­ti­ve Mei­nung zu dem Film zu bil­den“. Stimmst du der Äu­ße­rung eines Schü­lers zu? Be­grün­de.

9. Un­ter­sucht, mit wel­chen Mit­teln außer Trai­lern im In­ter­net Wer­bung für Filme ge­macht wird. 4

 


1   siehe auch:  deutsch.kom­pe­tent 8 (2014) , Klett Stutt­gart S. 130 - 133

2   Wes­tern, Ko­mö­die, Ac­tion­film, Fan­ta­sy, Thril­ler, Do­ku­dra­ma ...

3   siehe Deutsch.Kom­pe­tent 8 (2014), S.132

4   Hier ist ge­dacht an Teaser, Film­clips, In­ter­views, Film­kri­ti­ken, Blogs ... z.B. www.​film­starts.​de

 

John Boyne - Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma: Her­un­ter­la­den [pdf][207 KB]

John Boyne - Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma: Her­un­ter­la­den [docx][52 KB]

 

Wei­ter zu Bil­dungs­plan