Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bezug zum Bil­dungs­plan

3.2.1 Texte und an­de­re Me­di­en
3.​2.​1.​1 Li­te­ra­ri­sche Texte

Texte ana­ly­sie­ren

(5) we­sent­li­che Ele­men­te eines Tex­tes (Ort, Zeit, Fi­gu­ren, Span­nungs­kur­ve und Auf­bau) be­stim­men und ana­ly­sie­ren

(7) we­sent­li­che Ele­men­te eines Tex­tes (Titel, Auf­bau, Hand­lungs- und Kon­flikt­ver­lauf, Fi­gu­ren- und Fi­gu­ren­kon­stel­la­tio­nen, Raum und Zeit­ge­stal­tung, Mo­ti­ve, Sym­bo­le) be­stim­men, ana­ly­sie­ren und in ihrer Funk­ti­on be­schrei­ben

(8) we­sent­li­che Ele­men­te eines Tex­tes (Hand­lungs­ver­lauf, Fi­gu­ren und Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on, Raum und Zeit­ge­stal­tung, Mo­ti­ve, Sym­bo­le, zen­tra­le Kon­flik­te, Hand­lungs­mo­ti­ve li­te­ra­ri­scher Fi­gu­ren, Hand­lungs­struk­tur und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men) be­stim­men und in ihrer Funk­ti­on sowie in ihrem Wir­kungs­ge­fü­ge ana­ly­sie­ren

(8) Hand­lungs­zu­sam­men­hän­ge, Hand­lungs­lo­gik und Hand­lungs­brü­che be­stim­men und ana­ly­sie­ren

Texte in­ter­pre­tie­ren

(10) Deu­tungs­an­sät­ze ent­wi­ckeln und for­mu­lie­ren

(12) Deu­tun­gen eines Tex­tes ent­wi­ckeln und for­mu­lie­ren (auch mit­hil­fe von Deu­tungs­hy­po­the­sen); das ei­ge­ne Text­ver­ständ­nis er­läu­tern, be­grün­den und am Text be­le­gen.

(14) kom­ple­xe­re Deu­tun­gen eines Tex­tes ent­wi­ckeln und for­mu­lie­ren und das ei­ge­ne Text­ver­ständ­nis er­läu­tern, auch mit Hilfe von Deu­tungs­hy­po­the­sen

(15) kom­ple­xe Deu­tun­gen eines Tex­tes for­mu­lie­ren und das ei­ge­ne Text­ver­ständ­nis er­läu­tern und be­grün­den, auch mit Hilfe von ei­ge­nen und frem­den Deu­tungs­hy­po­the­sen

 

(18) Mehr­deu­tig­keit von li­te­ra­ri­schen Tex­ten er­ken­nen und in Grund­zü­gen er­läu­tern

(20) Mehr­deu­tig­keit von li­te­ra­ri­schen Tex­ten er­ken­nen und er­läu­tern

(22) Mehr­deu­tig­keit von li­te­ra­ri­schen Tex­ten er­ken­nen, er­läu­tern und für ihr Text­ver­ste­hen nut­zen; al­ter­na­ti­ve Les­ar­ten ent­wi­ckeln und un­ter­schied­li­che In­ter­pre­ta­ti­ons­per­spek­ti­ven ein­neh­men (text­in­ter­ne und tex­tex­ter­ne, z.B. so­zio­lo­gi­sche, his­to­ri­sche)

 

John Boyne - Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma: Her­un­ter­la­den [pdf][207 KB]

John Boyne - Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma: Her­un­ter­la­den [docx][52 KB]

 

Wei­ter zu Ende