Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bezug zum Bil­dungs­plan

3.2.1 Texte und an­de­re Me­di­en
3.​2.​1.​3 Me­di­en

Me­di­en ver­ste­hen

(14) al­ters­ge­mäß aus­ge­wähl­te Ge­stal­tungs­mit­tel in au­dio­vi­su­el­len Tex­ten selbst­ststän­dig be­schrei­ben und deren Wir­kung er­läu­tern: Ein­stel­lung (Nah­auf­nah­me, To­ta­le), Ka­mer­a­per­spek­ti­ve (Frosch-, Vo­gel­per­spek­ti­ve), Ton

(16) Ge­stal­tungs­mit­tel in Fil­men er­ken­nen und ana­ly­sie­ren:

  • Ein­stel­lung (Nah­auf­nah­me, To­ta­le, halb­to­ta­le, Halb­nah, De­tail)
  • Ka­mer­a­per­spek­ti­ve (Frosch und Vo­gel­per­spek­ti­ve)
  • Es­ta­blis­hing Shot
  • Frame (z.B. Ana­ly­se von Ein­zel­bil­dern)
  • Licht
  • Ton

(17) unter Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen al­ters­ge­mä­ße au­dio­vi­su­el­le Texte ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren (Schnitt, Mon­ta­ge, Se­quenz, Ka­me­ra­be­we­gung)

(13) unter Ver­wen­dung von Fach­be­grif­fen Thea­ter­in­sze­nie­run­gen, Hör­tex­te und Filme sach­ge­recht und as­pek­t­ori­en­tiert ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

 

 

(18) Kri­te­ri­en einer Film­ana­ly­se er­ar­bei­te und an­wen­den; ein Film­pro­to­koll zu einer kur­zen Szene er­stel­len

 

 

(17) Li­te­ra­tur­ver­fil­mun­gen, auch in Aus­zü­gen, ana­ly­sie­ren und mit der Text­vor­la­ge ver­glei­chen

(19) eine Li­te­ra­tur­ver­fil­mung ana­ly­sie­ren, mit der Text­vor­la­ge ver­glei­chen sowie ex­em­pla­risch Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Text und Ver­fil­mung in­ter­pre­tie­ren und be­wer­ten

 

 

John Boyne - Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma: Her­un­ter­la­den [pdf][207 KB]

John Boyne - Der Junge im ge­streif­ten Py­ja­ma: Her­un­ter­la­den [docx][52 KB]

 

Wei­ter zu Rein­hard Kleist, Der Traum von Olym­pia