Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­sor­ten-Theke

Text­grund­la­ge: al­ters­ge­mä­ße Sach­buch­t­ex­te, Le­xi­kon­ar­ti­kel, Zei­tungs­be­rich­te, Nach­rich­ten (Lead-Stil), In­ter­views, ein­fa­che Ka­ri­ka­tu­ren, Kom­men­ta­re, Wer­be­tex­te, ein­fa­che Ge­setz­tes­tex­te

Die „Text­sor­ten-Theke“ bie­tet ver­schie­de­ne Texte zu einem (Rah­men-) Thema. Die Texte de­cken dabei das ge­sam­te Spek­trum der im Bil­dungs­plan ver­bind­lich vor­ge­schrie­be­nen Text­sor­ten ab (siehe „Text­grund­la­ge“).

Im ers­ten Schritt wird Art und Um­fang der Lern­auf­ga­be im Ple­num ge­klärt. Dann ak­ti­vie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihr Vor­wis­sen zum Thema und be­ar­bei­ten dann die Ar­beits­auf­trä­ge in be­lie­bi­ger Rei­hen­fol­ge und in­di­vi­du­el­lem Tempo (selbst­ge­steu­er­tes Ler­nen).

Die ein­zel­nen Ar­beits­blät­ter sind zwei­ge­teilt. Sie ent­hal­ten einen Text oder Text­aus­zug zum Rah­men­the­ma und eine kurze De­fi­ni­ti­on der je­wei­li­gen Text­sor­te, z. B. „Fern­seh­un­ter­hal­tung“ (Sach­t­ex­te)

  • Auf­ga­be 1 ver­langt Ar­beit am Text bzw. Tex­ter­schlie­ßung: Mar­kie­re wich­ti­ge Ein­zel­in­for­ma­tio­nen.
  • Auf­ga­be 2 for­dert In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me und Re­or­ga­ni­sa­ti­on: Er­stel­le eine Mind-Map zum Thema.
  • Auf­ga­be 3 macht auf die Text­sor­ten­spe­zi­fik auf­merk­sam und the­ma­ti­siert die Text­in­ten­ti­on: In­for­mie­re dich über die Text­sor­te Sach­text und prüfe, ob der vor­lie­gen­de Text die Kri­te­ri­en er­füllt.

Das Word-Do­ku­ment er­mög­licht es, die Ar­beits­blät­ter für be­lie­bi­ge an­de­re Rah­men­the­men zu nut­zen, indem zu den ein­zel­nen Text­sor­ten the­ma­tisch zu­sam­men­hän­gen­de Texte ein­ge­fügt wer­den; die De­fi­ni­tio­nen blei­ben. Die Ar­beits­auf­trä­ge müs­sen in der Regel nur ge­ring­fü­gig ab­ge­än­dert wer­den.

Ar­beits­auf­trä­ge:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben den Auf­trag min­des­tens sie­ben Ma­te­ria­li­en zu be­ar­bei­ten und kön­nen dann
a) einen Text schrei­ben, der die ver­schie­de­nen Sicht­wei­sen auf das Thema vor­stellt oder
b) eine Er­ör­te­rung zu einer vor­ge­ge­be­nen These schrei­ben (ver­pflich­tend sind er­kenn­ba­re Be­zü­ge zu den be­ar­bei­te­ten Ma­te­ria­li­en)

Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Eine Er­gän­zung stel­len li­te­ra­ri­sche Texte dar, die leis­tungs­star­ken Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu­ge­ord­net wer­den kön­nen. Sie stel­len durch ihren fik­tio­na­len Cha­rak­ter eine be­son­de­re Her­aus­for­de­rung dar. Z. B. das Ge­dicht „Me­di­en­viel­falt“ von Adolf Ber­ger).

Schwä­che­ren Schü­lern kön­nen For­mu­lie­rungs­hil­fen für die ein­zel­nen Text­sor­ten an die Hand ge­ge­ben wer­den, mit denen sie die ver­schie­de­nen Texte ge­zielt aus­wer­ten kön­nen ( z. B.: Auf der Ka­ri­ka­tur sieht man ... Die ab­ge­bil­de­te Szene be­zieht sich auf ... Der Ka­ri­ka­tu­rist macht sich dar­über lus­tig/kri­ti­siert, dass ... ).

Für sehr schwa­che Schü­ler oder Schü­ler mit DaZ könn­te auch die Lern­auf­ga­be ver­ein­facht wer­den. Schrei­be einen Text, in dem du zu­sam­men­fasst, was du dir zum Thema Rea­li­ty-TV mer­ken möch­test.

 

Re­a­der: Her­un­ter­la­den [docx][220 KB]

Re­a­der: Her­un­ter­la­den [pdf][701 KB]

 

Wei­ter zu Rea­li­ty-TV