Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­view

„Scrip­ted Rea­li­ty ist nicht genug ge­kenn­zeich­net“Me­di­en­ex­per­te Jo Gro­ebel

„Scrip­ted Rea­li­ty“ – das sind er­fun­de­ne Ge­schich­ten, die im Do­kus­til prä­sen­tiert wer­den. Im FOCUS-On­line-In­ter­view äu­ßert sich der Me­di­en­wis­sen­schaft­ler Jo Gro­ebel zu dem um­strit­te­nen TV-For­mat. (...)

FOCUS On­line sprach mit dem Me­di­en­ex­per­ten und Lei­ter des Deut­schen Di­gi­tal­in­sti­tuts, Jo Gro­ebel über das um­strit­te­ne For­mat. (...)

FOCUS On­line: Warum ist Scrip­ted Rea­li­ty so er­folg­reich?

Gro­ebel: Ich habe vor vie­len Jah­ren schon ein­mal ge­sagt, die Dra­ma­ti­sie­rung der Nach­bar­schaft ist eine der vie­len Ele­men­te, die das Fern­se­hen in­ter­es­sant macht. Das sind immer Ge­schich­ten, die etwas mit Voy­eu­ris­mus zu tun haben. Wie sieht es bei den an­de­ren hin­ter den Gar­di­nen aus? Das ist all das, wor­über im All­tags­le­ben ge­tratscht und ge­klatscht wird. Die­ses ist dann aber auch noch zu­sätz­lich ver­dich­tet mit Ele­men­ten des fik­ti­ven Fern­se­hens, das macht es zu einer be­son­ders in­ter­es­san­ten An­ge­le­gen­heit.

FOCUS On­line: RTL sagt, die Zu­schau­er wüss­ten, was echt ist und was nicht. Stimmt das Ihrer Mei­nung nach?

Gro­ebel: Ich würde das erst mal un­ter­schrei­ben, um­ge­kehrt könn­te man umso mehr fra­gen, wieso kenn­zeich­net ihr es dann nicht? Dann wäre die De­bat­te vom Tisch. (...)

FOCUS On­line: Sehen Sie durch Scrip­ted Rea­li­ty se­riö­sen Jour­na­lis­mus in Deutsch­land in Ge­fahr?

Gro­ebel: Ein guter Do­ku­men­tar­fil­mer weiß, wie er sei­nen Film so span­nend macht, dass sich der Vor­wurf fast um­dreht: Leute, macht so span­nen­de Do­ku­men­ta­tio­nen, dass die Scrip­ted Rea­li­ty keine Chan­ce hat! Au­ßer­dem muss man rea­lis­tisch sagen, es ist eben nicht das In­ter­es­se des Zu­schau­ers, sich am Werk­tag Nach­mit­tags wert­vol­le Do­ku­men­ta­tio­nen an­zu­se­hen, das ist schlicht und ein­fach Emo­ti­ons- und Kick-Fern­se­hen. Das steht mo­ra­lisch nicht auf der höchs­ten vor­stell­ba­ren Stufe, das ist aber auch nicht Auf­klä­rungs­fern­se­hen, son­dern eine Mi­schung aus fik­ti­ven In­halt, der sich so hätte ab­ge­spielt haben kön­nen mit einer or­dent­li­chen Por­ti­on Ner­ven­kit­zel. Das als Kon­kur­renz für qua­li­ta­tiv gut ge­mach­te Do­ku­men­ta­tio­nen auf­zu­bau­en, halte ich schon fast für aben­teu­er­lich.

FOCUS On­line, http://​www.​focus.​de/​kul­tur/​kino_​tv/​med​iene​xper​te-​jo-​gro­ebel-​scrip­ted-​rea­li­ty-​ist-​nicht-​genug-​gek​ennz​eich​net_​aid_​644017.​html

 

  1. In­for­mie­re dich über die Text­sor­te In­ter­view und be­stim­me die Art des In­ter­views.
  2. Fasse die Aus­sa­gen des In­ter­view­ten zu­sam­men.

 

In­ter­view

Ein In­ter­view ist eine Be­fra­gung mit dem Ziel, per­sön­li­che In­for­ma­tio­nen oder Sach­ver­hal­te zu er­mit­teln. Die be­kann­tes­te Form ist das jour­na­lis­ti­sche In­ter­view, das für Text­bei­trä­ge, den Hör­funk und das Fern­se­hen mit einer Per­son der Zeit­ge­schich­te (Po­li­ti­ker und an­de­re Per­sön­lich­kei­ten, die ein öf­fent­li­ches In­ter­es­se be­tref­fen) durch­ge­führt wird. Man un­ter­schei­det drei Arten: a) In­ter­view zur Per­son, b) In­ter­view zur Sache, c) In­ter­view zur Mei­nung.

 

Text­sort­en­the­ke: Her­un­ter­la­den [docx][836 KB]

Text­sort­en­the­ke: Her­un­ter­la­den [pdf][653 KB]

 

Wei­ter zu Ka­ri­ka­tu­ren