Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­men­tar: Rea­li­ty-TV

Rea­li­ty-TV zu­künf­tig nur im Ab­spann?

Oli­ver Hein-Beh­rens

http://​www.​me­di­en­milch.​de/​frisch­milch/​ex­klu­siv/​kom­men­tar/​ar­ti­kel/​de­tails/​104​961k​ennz​eich​nung-​fuer-​scrip­ted-​rea­li­ty-​tv-​zu­ku­enf­tig-​nur-​im-​ab­spann

Die Rech­te­inha­ber konn­ten nicht aus­fin­dig ge­macht wer­den, wes­halb der Text hier nicht ab­ge­druckt wird.

 

  1. In­for­mie­re dich über die ty­pi­schen Ele­men­te eines Kom­men­tars und un­ter­strei­che im vor­ge­ge­be­nen Bei­spiel alle Text­stel­len, die den Sach­ver­halt be­wer­ten.
  2. Fasse die Mei­nung des Au­tors zu­sam­men.

 

Kom­men­tar

Der Kom­men­tar ist eine klar mei­nungs­äu­ßern­de Dar­stel­lungs­form. Nach­rich­ten wer­den im Kom­men­tar kom­men­tiert, also sprach­lich be­wer­tet, wobei eine Stel­lung­nah­me stets in­be­grif­fen ist. Der Kom­men­tar er­for­dert eine ei­ge­ne Mei­nung, aber auch ein Fazit, also eine Schluss­fol­ge­rung, und ist klar for­mu­liert. Kri­ti­ken und Re­zen­sio­nen sind bei­spiels­wei­se Son­der­for­men des Kom­men­tars.

http://​wort­wuchs.​net/​kom­men­tar/

 

Text­sort­en­the­ke: Her­un­ter­la­den [docx][836 KB]

Text­sort­en­the­ke: Her­un­ter­la­den [pdf][653 KB]

 

Wei­ter zu Wer­be­tex­te