Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­stu­fe V

In­ter­pre­tie­ren, Be­grün­den und Be­wer­ten

Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf Kom­pe­tenz­stu­fe V zei­gen ein um­fas­sen­des glo­ba­les wie auch de­tail­lier­tes Ver­ste­hen des Ge­samt­tex­tes und sei­ner Ge­stal­tung. Sie kön­nen mit gro­ßer Si­cher­heit Text­the­men iden­ti­fi­zie­ren, Text­sor­ten dif­fe­ren­zie­ren und aus Tex­ten ei­gen­stän­dig In­for­ma­tio­nen in­fe­rie­ren (schluss­fol­gern). Dar­über hin­aus sind sie in der Lage, in­halt­li­che und sprach­li­che Struk­tu­ren zu re­flek­tie­ren, ei­ge­ne In­ter­pre­ta­ti­ons­an­sät­ze – auch zu in­halt­lich und struk­tu­rell schwie­ri­gen Tex­ten – zu ent­wi­ckeln und frem­de In­ter­pre­ta­ti­ons­hy­po­the­sen be­grün­det zu be­wer­ten. Des Wei­te­ren kön­nen in Sach­t­ex­ten In­for­ma­tio­nen von Wer­tun­gen un­ter­schie­den, in er­zäh­len­den Tex­ten Er­zähl­stra­te­gi­en re­flek­tiert sowie in ar­gu­men­tie­ren­den Tex­ten der rhe­to­ri­sche Auf­bau er­kannt und er­läu­tert wer­den. Das Ver­hal­ten von Fi­gu­ren in er­zäh­len­den Tex­ten wird auf die­ser Kom­pe­tenz­stu­fe nicht nur be­nannt, son­dern auch be­wer­tet. Zudem sind die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Lage, die sprach­li­che Ge­stal­tung ly­ri­scher und er­zäh­len­der Texte in Hin­blick auf ihre Le­ser­wir­kung zu re­flek­tie­ren und zu er­läu­tern. Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die­ser Stufe kön­nen ex­pli­zit ge­nann­te, aber wenig pro­mi­nent plat­zier­te Ein­zel­in­for­ma­ti­on in län­ge­ren, in­halt­lich und/oder sprach­lich kom­ple­xen Tex­ten wie­der­ge­ben und ver­ar­bei­ten. Eben­falls kön­nen sie Auf­ga­ben lösen, die auf die Ver­knüp­fung von – auch über den ge­sam­ten Text ver­streu­ten – In­for­ma­tio­nen ab­zie­len. Bei ei­ni­gen die­ser Auf­ga­ben ist die Schwie­rig­keit durch Fak­to­ren er­höht, z. B. durch eine hohe In­for­ma­ti­ons­dich­te oder die Not­wen­dig­keit der Abs­trak­ti­on und Ana­lo­gie­bil­dung, da In­for­ma­tio­nen eines Sach­t­ex­tes in eine sche­ma­ti­sche Dar­stel­lung über­tra­gen wer­den müs­sen. Ins­ge­samt wer­den auf Kom­pe­tenz­stu­fe V Leis­tun­gen ge­zeigt, die nur unter sehr güns­ti­gen schu­li­schen und au­ßer­schu­li­schen Lern­ge­le­gen­hei­ten er­reich­bar sein dürf­ten. Diese Stufe ist dem­entspre­chend als Op­ti­mal­stan­dard für den Mitt­le­ren Schul­ab­schluss zu be­wer­ten.“ 1

 


1   IQB Ver­gleichs­ar­bei­ten 2016 8. Jahr­gangs­stu­fe (VERA-8) Deutsch-Di­dak­ti­sche Hand­rei­chung Modul B. S. 9-12. Die Her­vor­he­bun­gen wur­den hin­zu­ge­fügt.

 

Vera 8 und Um­gang mit den Er­geb­nis­sen: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Ana­ly­se und Wei­ter­ar­beit