Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dar­stel­lung der Er­geb­nis­se

Die Er­geb­nis­se von VERA-8 wer­den An­fang Juli als Er­geb­nis­rück­mel­dung für Lehr­kräf­te und als Er­geb­nis­rück­mel­dung für die Schul­lei­tung vom Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung be­reit­ge­stellt.

Die Rück­mel­dung für die Lehr­kräf­te stellt den Lern­stand der ein­zel­nen Klas­se in den je­weils über­prüf­ten Kom­pe­tenz­be­rei­chen dar. Es wer­den so­wohl die in­di­vi­du­el­len Schü­le­r­er­geb­nis­se als auch die Er­geb­nis­se der Klas­se und Schu­le in Bezug auf die de­fi­nier­ten Kom­pe­tenz­stu­fen dar­ge­stellt.

Ver­schie­de­ne gra­fi­sche Dar­stel­lungs­for­ma­te geben Aus­kunft über die Lö­sungs­häu­fig­kei­ten der ein­zel­nen Auf­ga­ben, die Er­geb­nis­se der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie die Kom­pe­tenz­stu­fen­ver­tei­lung der Klas­se.

1. Die Lö­sungs­häu­fig­kei­ten der ein­zel­nen Auf­ga­ben

Hier wird deut­lich, wie viel Pro­zent der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se die ein­zel­nen Auf­ga­ben im Mit­tel rich­tig ge­löst haben. Das Er­geb­nis der Klas­se wird als Punkt, der Ver­gleichs­wert des Lan­des als Raute dar­ge­stellt. Au­ßer­dem kenn­zeich­net ein grau­er Bal­ken einen mitt­le­ren Leis­tungs­be­reich: Die Hälf­te aller Klas­sen in Baden-Würt­tem­berg er­zielt für diese Auf­ga­ben ein Er­geb­nis, das in die­sem Be­reich liegt. Damit wird deut­lich, in wel­chen Leis­tungs­be­rei­chen die Klas­se bei ein­zel­nen Auf­ga­ben in Bezug auf das Lan­des­er­geb­nis liegt.

Darstellung Lösungshäufigkeiten

Ab­bil­dung 1: Lö­sungs­häu­fig­kei­ten der ein­zel­nen Auf­ga­ben 1

 

2. Die Er­geb­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­zo­gen auf Kom­pe­tenz­stu­fen

Diese Gra­fik ver­deut­licht, auf wel­chen Kom­pe­tenz­stu­fen sich ein­zel­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler im ge­tes­te­ten Kom­pe­tenz­be­reich be­fin­den. Für jede Schü­le­rin und jeden Schü­ler wird die in­di­vi­du­el­le Leis­tung im Kom­pe­tenz­be­reich „Lesen“ ab­ge­bil­det. Hier ist auch ab­zu­le­sen, wie viele Auf­ga­ben von ein­zel­nen je­weils ge­löst wor­den sind (pro­zen­tu­al und ab­so­lut).

Darstellung Ergebnisse

Ab­bil­dung 2: Er­läu­te­rung der Er­geb­nis­se der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler (Bei­spiel Er­geb­nis­rück­mel­dung Lehr­kräf­te Deutsch VERA-8 2015)
Bei­spiel: Schü­ler 1 ist männ­lich und hat eine Teil­leis­tungs­stö­rung in Deutsch. Im Kom­pe­tenz­be­reich „Lesen“ hat er die Kom­pe­tenz­stu­fe 2 er­reicht. Er hat 13 Auf­ga­ben und damit 57% der Auf­ga­ben rich­tig ge­löst. 2

 

3. Die Kom­pe­tenz­stu­fen­ver­tei­lung

Die Block­gra­fik zeigt, wie sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die­ser Klas­se pro­zen­tu­al auf die Kom­pe­tenz­stu­fen ver­tei­len. Diese Ver­tei­lung wird mit der Ver­tei­lung in ganz Baden-Würt­tem­berg in Be­zie­hung ge­setzt.

Darstellung Kompetenzstufenverteilung

Ab­bil­dung 3: Kom­pe­tenz­stu­fen­ver­tei­lung 3

 

 


1   s. http://​www.​ls-​bw.​de/​site/​pbs-​bw-​new/​get/​do­cu­ments/​KUL­TUS.​Dach­man­dant/​KUL­TUS/​Die​nsts​tell​en/​ls-​bw/​Ler​nsta​ndse​rheb​unge​n/​do­ku­men­te/​ver­a8docs/​v8_​Han​drei​chun​g_​Nut­zun­g_​Er­geb­nis­se.​pdf S. 10 (Zu­griff: 05.03.2017)

2   s. http://​www.​ls-​bw.​de/​site/​pbs-​bw-​new/​get/​do­cu­ments/​KUL­TUS.​Dach­man­dant/​KUL­TUS/​Die​nsts​tell​en/​ls-​bw/​Ler​nsta​ndse​rheb​unge​n/​do­ku­men­te/​ver­a8docs/​v8_​Han​drei​chun​g_​Nut­zun­g_​Er­geb­nis­se.​pdf, S. 11 (Zu­griff: 05.03.2017)

3   s. http://​www.​ls-​bw.​de/​site/​pbs-​bw-​new/​get/​do­cu­ments/​KUL­TUS.​Dach­man­dant/​KUL­TUS/​Die​nsts​tell​en/​ls-​bw/​Ler​nsta​ndse​rheb​unge​n/​do­ku­men­te/​ver­a8docs/​v8_​Han​drei​chun​g_​Nut­zun­g_​Er­geb­nis­se.​pdf, S. 12 (Zu­griff: 05.03.2017)

 

Vera 8 und Um­gang mit den Er­geb­nis­sen: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Ana­ly­se der Er­geb­nis­se