Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­ly­se der Er­geb­nis­se

„Schul­leis­tun­gen wer­den durch viel­fäl­ti­ge Fak­to­ren be­ein­flusst, die in einem kom­ple­xen Zu­sam­men­hang zu­ein­an­der ste­hen und sich wech­sel­sei­tig be­din­gen. Die Er­geb­nis­se sind daher im Kon­text, nicht nur als Ein­zel­da­ten zu in­ter­pre­tie­ren. In­ter­pre­tie­ren heißt hier folg­lich, erste Be­wer­tun­gen vor­zu­neh­men und Er­klä­rungs­an­sät­ze für die aus der Ana­ly­se ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se zu su­chen. Dabei soll­ten Auf­fäl­lig­kei­ten und Ab­wei­chun­gen sys­te­ma­tisch und um­fas­send ge­deu­tet, mög­li­che Ur­sa­chen und Hin­ter­grün­de ge­sucht sowie Ver­mu­tun­gen über Zu­sam­men­hän­ge for­mu­liert wer­den.“ 1

Für eine sys­te­ma­ti­sche Ana­ly­se kön­nen ver­schie­de­ne Be­schrei­bungs­ebe­nen 2 be­trach­tet wer­den:

  • ein­zel­ne Schü­le­rin/ein­zel­ner Schü­ler:

    Auf­ga­ben- und be­reichs­spe­zi­fi­sche Stär­ken und Schwä­chen (z.B. Feh­ler­schwer­punk­te),
    all­ge­mei­ne Stär­ken und Schwä­chen (z.B. be­son­de­re Be­ga­bung, Teil­leis­tungs­schwä­che)

  • Klas­se

    klas­sen­spe­zi­fi­sche Be­son­der­hei­ten (z.B Un­ter­richts­aus­fall, Leh­rer­wech­sel),
    so­zia­ler Kon­text, Zu­sam­men­set­zung der Klas­se

  • Un­ter­richt/Fach

    Be­rück­sich­ti­gung des Bil­dungs­plans und der KMK-Stan­dards,
    zu­grun­de lie­gen­de fach­wis­sen­schaft­li­che u. fach­di­dak­ti­sche An­sät­ze

Kon­kre­te An­satz­punk­te für die Ana­ly­se der Er­geb­nis­se auf un­ter­schied­li­chen Ebe­nen wer­den in der fol­gen­den Ta­bel­le dar­ge­stellt:

Ebene der Ein­zel­auf­ga­be (Fach­leh­rer) Wel­che Auf­ga­ben wur­den auf­fäl­lig sel­ten rich­tig ge­löst? (Feh­ler­schwer­punk­te) Sind be­stimm­te Stan­dards be­trof­fen?
Ebene des ein­zel­nen Schü­lers (Fach­leh­rer/Klas­sen­kon­fe­renz) Schnei­den ein­zel­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­durch­schnitt­lich gut/schlecht ab? Deckt sich die Leis­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ihrer Leis­tung im Un­ter­richt und bei Klas­sen­ar­bei­ten?
Ebene der Klas­se (Fach­leh­rer/Klas­sen­kon­fe­renz) Gibt es be­deut­sa­me Un­ter­schie­de bei den Kom­pe­tenz­be­rei­chen? Gibt es be­deut­sa­me Un­ter­schie­de in­ner­halb der Lern­grup­pe? Wie viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­rei­chen le­dig­lich die un­ters­ten Kom­pe­tenz­stu­fen und be­nö­ti­gen daher be­son­de­re För­de­rung in die­sem Be­reich? Auf wel­chem Ni­veau be­fin­det sich der über­wie­gen­de An­teil von Schü­le­rin­nen und Schü­lern? Wie hoch ist der An­teil von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die in der Lage sind, Auf­ga­ben der an­spruchs­vol­len Kom­pe­tenz­ni­veaus 4 und 5 zu be­wäl­ti­gen?
Ebene der Schu­le (Fach­kon­fe­renz) Liegt der Klas­sen­mit­tel­wert deut­lich unter/über dem Schul­mit­tel­wert?

 


1   s. http://​www.​ls-​bw.​de/​site/​pbs-​bw-​new/​get/​do­cu­ments/​KUL­TUS.​Dach­man­dant/​KUL­TUS/​Die​nsts​tell​en/​ls-​bw/​Ler​nsta​ndse​rheb​unge​n/​do­ku­men­te/​ver­a8docs/​v8_​Han​drei​chun​g_​Nut­zun­g_​Er­geb­nis­se.​pdf, S. 14 (Zu­griff: 05.03.2017)

2   Die fol­gen­den As­pek­te sind eine klei­ne Aus­wahl aus dem um­fang­rei­chen Kri­te­ri­en­ka­ta­log, den das LS zu­sam­men­ge­stellt hat. Siehe: http://​www.​ls-​bw.​de/​site/​pbs-​bw-​new/​get/​do­cu­ments/​KUL­TUS.​Dach­man­dant/​KUL­TUS/​Die​nsts​tell​en/​ls-​bw/​Ler​nsta​ndse​rheb​unge​n/​do­ku­men­te/​ver­a8docs/​v8_​Han​drei​chun​g_​Nut­zun­g_​Er­geb­nis­se.​pdf, S. 15f. (Zu­griff: 05.03.2017)

 

Vera 8 und Um­gang mit den Er­geb­nis­sen: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Wei­ter­ar­beit mit den Er­geb­nis­sen