Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel für einen Fra­gen­ka­ta­log für die Fach­kon­fe­renz Deutsch

Bei­spiel für einen Fra­gen­ka­ta­log für die Fach­kon­fe­renz Deutsch:

  • Wel­che li­te­ra­ri­schen Texte/wel­che Sach­t­ex­te wer­den im Un­ter­richt aus­ge­wählt (Kri­te­ri­en)?
  • Sind die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den je­wei­li­gen Text­sor­ten ver­traut?
  • Wel­che Er­fah­run­gen mit die­sen Text­sor­ten brin­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus den vor­an­ge­gan­ge­nen Schul­jah­ren mit?
  • Ent­hält das ver­wen­de­te Lehr­werk ge­nü­gend Bei­spie­le für die ein­zel­nen Text­sor­ten?
  • Sind dis­kon­ti­nu­ier­li­che Texte Thema im Un­ter­richt? Wird mit ihnen sys­te­ma­tisch ge­ar­bei­tet oder sind sie nur An­schau­ungs­ma­te­ri­al für kon­ti­nu­ier­li­che Texte?
  • Wel­che Le­se­tech­ni­ken-/stra­te­gi­en wer­den ein­ge­führt und an­ge­wen­det?
  • Wo wer­den Schwer­punk­te ge­setzt?
  • Wel­che Maß­nah­men wer­den neben dem kon­kre­ten Un­ter­richt zur Le­se­för­de­rung er­grif­fen (Le­se­nacht, Le­ses­couts etc.)
  • Ist es hilf­reich, ein ver­bind­li­ches Le­se­cur­ri­cu­lum zu er­ar­bei­ten?
  • Wer­den Maß­nah­men ins Schul­pro­gramm über­nom­men (Dif­fe­ren­zie­rungs­stun­de?)
  • Fin­det fä­cher­über­grei­fen­des Ar­bei­ten statt ?
  • Was lässt sich auf­grund guter Er­fah­run­gen ein­zel­ner Klas­sen für an­de­re Klas­sen über­neh­men?

 

Vera 8 und Um­gang mit den Er­geb­nis­sen: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Drei­schritt