Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

VERA-8 als In­stru­ment der Un­ter­richts­ent­wick­lung

Tau­schen Sie sich mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen einer oder meh­re­rer an­de­rer Schu­len über die fol­gen­den Fra­gen aus:

  1. Wie wurde mit den Er­geb­nis­sen aus VERA-8 2016 an Ihrer Schu­le um­ge­gan­gen?
  2. Gab es einen Aus­tausch zwi­schen Deutsch­kol­le­gen und/oder mit Fach­kol­le­gen an­de­rer Fä­cher einer teil­neh­men­den Klas­se?
    Wenn ja: Wel­che Er­fah­run­gen haben Sie damit ge­macht?
    Wenn nein: Wür­den Sie sich einen Aus­tausch wün­schen? Warum, warum nicht?
  3. Wur­den die Er­geb­nis­se in der Fach­kon­fe­renz Deutsch the­ma­ti­siert?
    Wenn ja: Wur­den die Er­geb­nis­se in­ter­pre­tiert?
    Wur­den Maß­nah­men dar­aus ab­ge­lei­tet? Wel­che?

Tau­schen Sie sich mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen Ihrer ei­ge­nen Schu­le über die fol­gen­de Frage aus:

Wie kann VERA-8 als In­stru­ment der Schul- und Un­ter­richts­ent­wick­lung in Ihrer Schu­le ge­nutzt wer­den?

Lesen Sie die Vor­schlä­ge zum Um­gang mit den Er­geb­nis­sen im Re­a­der und prü­fen Sie, wel­che die­ser As­pek­te für Ihre Schu­le in­fra­ge kom­men könn­ten.

 

Vera 8 und Um­gang mit den Er­geb­nis­sen: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Zu­hö­ren