Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­stu­fe Ia

Wie­der­er­ken­nen und Wie­der­ge­ben pro­mi­nen­ter Ein­zel­in­for­ma­tio­nen:

Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf der un­ters­ten Kom­pe­tenz­stu­fe ge­lingt es, pro­mi­nen­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen aus Hör­tex­ten zu ver­ar­bei­ten und zu er­in­nern. Dabei han­delt es sich häu­fig um zen­tra­le In­for­ma­ti­on. Nur in we­ni­gen Fäl­len kann lo­ka­le Ko­hä­renz her­ge­stellt wer­den, indem be­nach­bar­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen mit­ein­an­der ver­knüpft wer­den. Der Auf­bau glo­ba­ler Ko­hä­renz ge­lingt eben­falls nur ver­ein­zelt, z.B. bei der Iden­ti­fi­ka­ti­on des Haupt­the­mas oder pro­mi­nen­ter Teil­the­men von Hör­tex­ten, die durch ein ge­schlos­se­nes Item­for­mat er­leich­tert wird.

Ge­ne­rell ge­lingt den Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor allem die Be­ar­bei­tung von Items, die mög­li­che Ant­wort­op­tio­nen vor­ge­ben. Zen­tra­le Ein­zel­in­for­ma­tio­nen kön­nen dem­nach zwar vor­nehm­lich wie­der­er­kannt, je­doch we­ni­ger häu­fig ei­gen­stän­dig wie­der­ge­ge­ben wer­den. Die Be­ar­bei­tung der Items fällt ihnen zudem da­durch leich­ter, dass der Sti­mu­lus zwei­mal ge­hört wird und/oder dass ihre Auf­merk­sam­keit stark ge­lenkt wird, indem z. B. schon vor dem Hören des Tes­tes auf Be­ach­tens­wer­tes hin­ge­wie­sen wird. Auch durch das Lesen der Items vor dem Hören wird die Be­ar­bei­tung ver­ein­facht. (...)

 

Zu­hö­ren im Deutsch­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][855 KB]

 

Wei­ter zu Kom­pe­tenz­stu­fe Ib