Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­stu­fe Ib

Be­nach­bar­te In­for­ma­tio­nen mit­ein­an­der ver­knüp­fen

Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf der Kom­pe­tenz­stu­fe Ib sind in der Lage, lo­ka­le Ko­hä­renz zwi­schen be­nach­bar­ten Ein­zel­in­for­ma­tio­nen auf­zu­bau­en. Ver­streu­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen kön­nen in we­ni­gen Fäl­len mit­ein­an­der ver­knüpft wer­den, so­dass der Auf­bau glo­ba­ler Ko­hä­renz an­satz­wei­se ge­lingt.

Pro­mi­nen­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen kön­nen auch ohne ver­ein­fa­chen­de Fak­to­ren wie mehr­ma­li­ges Hören oder spe­zi­fi­sche Zu­hör­auf­trä­ge wie­der­er­kannt bzw. wie­der­ge­ge­ben wer­den; ver­ein­zelt ge­lingt dies selbst für we­ni­ger pro­mi­nent plat­zier­te In­for­ma­tio­nen. An­ga­ben zur Funk­ti­on und zum Genre des Hör­tex­tes (Text­sor­te) kön­nen in we­ni­gen Fäl­len ge­macht wer­den. Au­ßer­dem sind die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Lage, den Auf­bau eines kur­zen, struk­tu­rell ein­fa­chen Hör­tex­tes zu re­flek­tie­ren. (...)

 

Zu­hö­ren im Deutsch­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][855 KB]

 

Wei­ter zu Kom­pe­tenz­stu­fe II