Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­stu­fe II

In­for­ma­tio­nen mit­ein­an­der ver­knüp­fen und den Hör­text einem Genre (Text­sor­te) zu­ord­nen

Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf Kom­pe­tenz­stu­fe II ge­lingt es, meh­re­re auf­ein­an­der­fol­gen­de Ein­zel­in­for­ma­tio­nen mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen. Teil­wei­se kön­nen hier­aus zudem In­fe­ren­zen (Schluss­fol­ge­run­gen) ge­zo­gen wer­den. Ei­ni­ge struk­tu­rel­le Merk­ma­le von Hör­tex­ten wer­den er­kannt. Wei­ter­hin kann – vor­wie­gend bei Items im ge­schlos­se­nen For­mat – das Genre (Text­sor­te) an­ge­ge­ben sowie ein ein­fa­cher In­ter­pre­ta­ti­ons­an­satz be­wer­tet wer­den. Au­ßer­dem wer­den Items ge­löst, bei denen ver­schie­de­ne Spre­cher iden­ti­fi­ziert und vom Ton­fall auf deren Stim­mungs­la­ge ge­schlos­sen wer­den muss. Dabei han­delt es sich je­doch um eher ein­fa­che In­fe­renz­leis­tun­gen. Auch ein für den Hand­lungs­ver­lauf re­le­van­tes Hin­ter­grund­ge­räusch kann zu­tref­fend ge­deu­tet wer­den. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, im Text ex­pli­zit ge­nann­te Ein­zel­in­for­ma­tio­nen zu­neh­mend auch dann selbst­stän­dig zu for­mu­lie­ren, wenn diese In­for­ma­tio­nen zum Teil nicht pro­mi­nent plat­ziert sind. (...)

 

Zu­hö­ren im Deutsch­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][855 KB]

 

Wei­ter zu Kom­pe­tenz­stu­fe III