Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­auf­ga­ben

Durch den ge­ziel­ten Ein­satz von Hör­tex­ten kön­nen sinn­ver­ste­hen­de Zu­hör­stra­te­gi­en ent­wi­ckelt und ge­för­dert wer­den. Ge­ra­de im Be­reich des Li­te­ra­tur­un­ter­richts bie­tet es sich an, einen Text zu­nächst als Hör­text zu prä­sen­tie­ren. Ins­be­son­de­re lese- und schreib­schwa­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen davon pro­fi­tie­ren, dass sie zu­nächst von der Her­aus­for­de­rung des Le­sens be­freit sind und sich „somit bes­ser auf die Ent­wick­lung in­ne­rer Bil­der kon­zen­trie­ren, die eine Grund­be­din­gung für die Ar­beit mit li­te­ra­ri­schen Tex­ten dar­stellt.“1 Der Zu­gang wird ihnen aber auch da­durch er­leich­tert, dass durch die In­to­na­ti­on des Spre­chers be­reits eine erste Deu­tung des Tex­tes vor­ge­nom­men wird. Die Tex­ter­schlie­ßung des ge­druck­ten Tex­tes kann somit vor­ent­las­tet wer­den.

Zur För­de­rung der Zu­hör­kom­pe­tenz soll­ten na­tür­lich neben li­te­ra­ri­schen Tex­ten auch Sach­t­ex­te und me­di­en­spe­zi­fi­sche Text­sor­ten (Nach­rich­ten­mel­dung, Radio Fea­tures , Pod­casts) im Un­ter­richt eine Rolle spie­len. Dabei gilt es hier zu be­ach­ten, dass die Text­län­ge die Auf­merk­sam­keits­span­ne der Schü­ler nicht über­schrei­tet, Wort­schatz und Thema al­ters­ge­mäß ist.2

Im Fol­gen­den wer­den drei Hör­tex­te zu bei­den Be­rei­chen (li­te­ra­ri­scher, z.T. kon­zep­tio­nell schrift­li­cher und nicht­li­te­ra­ri­sche, z.T. kon­zep­tio­nell münd­li­che Texte) vor­ge­stellt. Auf­grund sei­ner Be­schaf­fen­heit bie­tet sich Text 1 be­son­ders für die Stufe 7 an (An­knüp­fung an iden­ti­fi­ka­to­ri­sche Le­seer­fah­rung), wäh­rend die bei­den an­de­ren Texte eher für Stufe 8 ge­eig­net er­schei­nen (Ver­wen­dung von Iro­nie):

  • Bei­spiel­auf­ga­be 1: Der bren­nen­de Schat­ten, Hör­spiel, Bei­spiel­auf­ga­be VERA-8-Auf­ga­ben­pool
  • Bei­spiel­auf­ga­be 2: Stich­tag, Die erste Fern­be­die­nung 1955, WDR
  • Bei­spiel­auf­ga­be 3: Der klei­ne Er­zie­hungs­ratge­ber, Die Wet­ter-App, SWR

 


1   https:/www.​iqb.​hu-​ber­lin.​de/​bista/​ksm/​Deutsch_​KSM_​Zuhören_­Di­dak­ti­sche Er­läu­te­run­g_Zu­hö­ren_­Le­sen_M­SA_pdf, S. 11.

2   ebd.

 

Hör­text 1

Hör­text 2

Hör­text 3

 

Zu­hö­ren im Deutsch­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][855 KB]

 

Wei­ter zu Hör­text 1