Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

Einen Hör­text er­schlie­ßen: Der bren­nen­de Schat­ten

Vor dem Hören

Du hörst jetzt einen Aus­schnitt aus der Hör­spiel­fas­sung des Ju­gend­buchs „Der bren­nen­de Schat­ten“ von Kay Meyer. Der Aus­schnitt ist 3 Mi­nu­ten und 40 Se­kun­den lang.
Achte beim Hören auf Hin­ter­grund­ge­räu­sche. Du kannst dir beim Hören No­ti­zen ma­chen.
Be­ar­bei­te nach dem Hören alle Auf­ga­ben.

Auf­ga­be 1:

Der Hör­text han­delt haupt­säch­lich von......

o einem Ge­spräch Ar­chim­bol­dos mit Um­ber­to
o Ar­chim­bol­dos Be­geg­nung mit der Meer­jung­frau Unke
o Um­ber­tos Flucht vor den Stadt­gar­dis­ten
o Ar­chim­bol­dos Qua­len als Lehr­ling

Auf­ga­be 2:

Wo spielt die Ge­schich­te? No­tie­re den Namen der Stadt.

Auf­ga­be 3:

Wel­ches Ma­te­ri­al be­nö­tigt man zur Her­stel­lung von Spie­geln?

o Garn
o Scher­ben
o Quarz­sand
o Kie­sel­stei­ne

Auf­ga­be 4:

Ob­wohl Ar­chim­bol­dos Lehr­meis­ter die schöns­ten und kost­bars­ten Spie­gel der Stadt her­stellt, ist Ar­chim­bol­do un­zu­frie­den. Warum? Nenne zwei Grün­de.

Auf­ga­be 5:

Wäh­rend Ar­chim­bol­do und Um­ber­to über ihre Lehr­meis­ter her­zie­hen, hört man im Hör­text ver­schie­de­ne Hin­ter­grund­ge­räu­sche.
Be­nen­ne zwei Hin­ter­grund­ge­räu­sche, die wäh­rend des Ge­sprächs zu hören sind.

Auf­ga­be 6:

Ar­chim­bol­do und Um­ber­to sind in Bezug auf Meer­jung­frau­en un­ter­schied­li­cher Mei­nung.

  • Warum fin­det Ar­chim­bol­do Meer­jung­frau­en schön?
  • Warum fin­det Um­ber­to, dass Meer­jung­frau­en „Miss­ge­bur­ten“ sind?

Auf­ga­be 7:

Wo­durch wird Ar­chim­bol­dos Be­geg­nung mit der Meer­jung­frau Unke im Hör­text vor­be­rei­tet?

o Die Stim­men wer­den lei­ser.
o Man hört je­man­den flüs­tern.
o Man hört eine Frau sin­gen.
o Es wird Musik ge­spielt.

Auf­ga­be 8:

Wel­che Wir­kung soll mit­tels der Ge­räusch­ku­lis­se am Ende des Hör­tex­tes er­zielt wer­den?

Auf­ga­be 9:

Der Hör­text ist in zwei zeit­li­che Ebe­nen un­ter­teilt, die in der Hör­spiel­fas­sung auf un­ter­schied­li­che Weise ver­deut­licht wer­den. Nenne zu jeder zeit­li­chen Ebene ein Merk­mal.

Nach dem Hören/Wei­ter­ar­beit mit dem Text

Auf­ga­be 10:

Ihr hört den Text nun ein zwei­tes Mal. Um mög­lichst viele As­pek­te des Hör­spiels zu er­fas­sen, wer­det ihr in Ex­per­ten­grup­pen ein­ge­teilt.

  • Grup­pe 1: No­tiert mög­lichst viele In­for­ma­tio­nen zu den Haupt­fi­gu­ren Um­ber­to und Ar­chim­bol­do
  • Grup­pe 2: Legt einen Zeit­strahl an, der den Ver­lauf des Hör­tex­tes nach­zeich­net. Wählt zwei Far­ben für Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart.
  • Grup­pe 3: Ach­tet auf die Ge­stal­tungs­mit­tel des Hör­tex­tes. Wel­che Ge­räu­sche wer­den an wel­chen Stel­len ein­ge­setzt, wie ist ihre Wir­kung?

Aus­wer­tung: Stellt eure Er­geb­nis­se der Klas­se vor.

Auf­ga­be 11:

„Da­mals trat die Meer­jung­frau Unke in mein Leben.“
„Da­mals war Um­ber­to noch mein Freund.“

11a (Part­ner­ar­beit): Wählt eines der bei­den Zi­ta­te als Aus­gang­punkt für eine wei­te­re Hör­buch­sze­ne.

  • Stellt Über­le­gun­gen an, wie Ar­chim­bol­do und die Meer­jung­frau sich ken­nen­ge­lernt haben (Zitat 1) und ent­werft eine pas­sen­de Szene mit Ar­chim­bol­do und der Meer­jung­frau.

oder

  • Über­legt, wieso die Freund­schaft zwi­schen Um­ber­to und Ar­chim­bol­do aus­ein­an­der­ge­gan­gen ist (Zitat 2) und ent­werft eine pas­sen­de Szene mit Ar­chim­bol­do und Um­ber­to.

11b (Grup­pen­ar­beit): Be­rei­tet einen Vor­trag einer selbst­ver­fass­ten Szene vor.

  • Be­sprecht vorab, wie die Texte ge­spro­chen wer­den soll­ten.
  • Baut Hin­ter­grund­ge­räu­sche ein, die das Ge­sche­hen sinn­voll un­ter­ma­len.
  • Tragt euer Er­geb­nis der Klas­se vor.

 

Zu­hö­ren im Deutsch­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][855 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sun­gen