Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hör­text 2

Stich­tag - Die erste Fern­be­die­nung (1955)1

Kom­men­tar

Der Ra­dio­bei­trag ist der Reihe „Stich­tag“ des WDR ent­nom­men, in der täg­lich in Form eines kur­zen Fea­tures an ein his­to­ri­sches Er­eig­nis im wei­tes­ten Sinne er­in­nert wird.

Der vor­lie­gen­de Bei­trag the­ma­ti­siert die Er­fin­dung der ers­ten ka­bel­lo­sen Fern­be­die­nung für Fern­se­her. Dabei wird die Aus­wir­kung die­ser Er­fin­dung so­wohl aus Sicht einer Reihe von Kon­su­men­ten als auch von einer Me­di­en­wis­sen­schaft­le­rin sowie einem Pro­gramm­ver­ant­wort­li­chen be­leuch­tet. Die Grund­aus­sa­ge des Bei­trags, dass durch die Fern­be­die­nung eine Be­schleu­ni­gung statt­ge­fun­den habe, deren Aus­wir­kun­gen so­wohl der Zu­schau­er als auch die Fern­seh­ma­cher zu spü­ren be­kä­men, wird durch Schnitt­tech­nik (immer schnel­le­re Ab­fol­ge der ein­zel­nen Re­de­bei­trä­ge, ab­ge­hack­te Re­de­bei­trä­ge), Sprechtem­po als auch durch be­stimm­te Sound­ef­fek­te (Ge­räusch des Zap­pens) un­ter­malt.

An­spruchs­voll wird der Text auch durch die eng­lisch­spra­chi­gen Pas­sa­gen (ein­zel­ne Be­zeich­nun­gen sowie über­setz­tes Ein­gangs­state­ment des Er­fin­ders der Fern­be­die­nung) sowie die schnel­le Schnitt­fol­ge einer Viel­zahl von Spre­chern, deren Bei­trä­ge sich immer wie­der ge­gen­sei­tig un­ter­bre­chen. Ins­ge­samt zielt der Ra­dio­bei­trag somit also auf eine Viel­zahl von Hör­ver­ste­hens­kom­pe­ten­zen, die sich in einer ab­ge­stuf­ten Auf­ga­ben­fol­ge nie­der­schla­gen.

Die Auf­ga­be 1 dient der the­ma­ti­schen Ein­stim­mung und der Ak­ti­vie­rung von Vor­wis­sen. Indem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich mit dem ei­ge­nen Fern­seh­ver­hal­ten aus­ein­an­der­set­zen, soll die Re­zep­ti­on vor­ent­las­tet und die Auf­merk­sam­keit fo­kus­siert wer­den. Ein ers­ter Auf­ga­ben­block dient der Er­fas­sung be­stimm­ter Ein­zel­in­for­ma­tio­nen in einem zu­nächst sehr ein­fa­chen ge­schlos­se­nen Auf­ga­ben­for­mat. Im Text ver­streu­te In­for­ma­tio­nen sol­len dann er­in­nert und schließ­lich ei­gen­stän­dig for­mu­liert wer­den. Dabei wird von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­langt, ge­zielt In­for­ma­tio­nen zu ent­neh­men und Schluss­fol­ge­run­gen zu zie­hen. Nach­dem durch die Aus­wer­tung die­ser ers­ten Auf­ga­ben si­cher­ge­stellt wor­den ist, dass alle den Text the­ma­tisch er­fasst haben, kön­nen im zwei­ten Auf­ga­ben­block ge­zielt wei­te­re Zu­hör­kom­pe­ten­zen ge­schult wer­den (Auf­ga­be 7). Daran an­schlie­ßend kön­nen sprach­li­che und sti­lis­ti­sche Mit­tel un­ter­sucht wer­den (Auf­ga­ben 8 und 9). Die me­dia­le Ge­stal­tung des Hör­tex­tes wird dann in Auf­ga­be 10 in den Fokus ge­rückt. Ab­schlie­ßend soll auf der Basis der er­ar­bei­te­ten Er­kennt­nis­se und unter Be­rück­sich­ti­gung der Iro­nie­si­gna­le eine In­ter­pre­ta­ti­on des Tex­tes ste­hen (Auf­ga­ben 11 und 12). Am Ende wer­den zwei Al­ter­na­tiv­vor­schlä­ge ge­macht, wie ent­we­der the­ma­tisch-in­halt­lich an­ge­knüpft wer­den kann (Er­ör­te­rung zum Thema Me­di­en­ver­zicht) oder ge­stal­tend (ei­ge­nen Hör­bei­trag ent­wer­fen) wei­ter­ge­ar­bei­tet wer­den könn­te.

Bezug zum Bil­dungs­plan (Aus­wahl)

  • pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen:
    (15) Ge­sprä­che sowie län­ge­re ge­spro­che­ne Texte kon­zen­triert ver­fol­gen, ihr Ver­ständ­nis durch Mit­schrif­ten und No­ti­zen si­chern, aktiv zu­hö­ren
  • in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
    Texte ana­ly­sie­ren: (10) Komik und Par­odie er­ken­nen und un­ter­su­chen
    Me­di­en ver­ste­hen: (11) ihren ers­ten Ge­samt­ein­druck eines Bil­des, Films, Hör­spiels oder einer Thea­ter­in­sze­nie­rung be­schrei­ben und be­grün­den und (14) In­hal­te eines Films oder Hör­spiels zu­sam­men­fas­sen und wie­der­ge­ben

 


1   WDR 2 Stich­tag TV Fern­be­die­nung wird ent­wi­ckelt (1955) Autor Ralf Gödde, ge­sen­det am 6.12.2015, Länge: 4.47 Min, http://​www1.​wdr.​de/​me­dia­thek/​audio/​wdr2/​wdr2-​stich­tag/​index.​html, (Zu­griff 10.03.2016).

 

Auf­ga­ben

Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung, Aus­wer­tung

 

Zu­hö­ren im Deutsch­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][855 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben