Hörtext 2
Stichtag - Die erste Fernbedienung (1955)1
Kommentar
Der Radiobeitrag ist der Reihe „Stichtag“ des WDR entnommen, in der täglich in Form eines kurzen Features an ein historisches Ereignis im weitesten Sinne erinnert wird.
Der vorliegende Beitrag thematisiert die Erfindung der ersten kabellosen Fernbedienung für Fernseher. Dabei wird die Auswirkung dieser Erfindung sowohl aus Sicht einer Reihe von Konsumenten als auch von einer Medienwissenschaftlerin sowie einem Programmverantwortlichen beleuchtet. Die Grundaussage des Beitrags, dass durch die Fernbedienung eine Beschleunigung stattgefunden habe, deren Auswirkungen sowohl der Zuschauer als auch die Fernsehmacher zu spüren bekämen, wird durch Schnitttechnik (immer schnellere Abfolge der einzelnen Redebeiträge, abgehackte Redebeiträge), Sprechtempo als auch durch bestimmte Soundeffekte (Geräusch des Zappens) untermalt.
Anspruchsvoll wird der Text auch durch die englischsprachigen Passagen (einzelne Bezeichnungen sowie übersetztes Eingangsstatement des Erfinders der Fernbedienung) sowie die schnelle Schnittfolge einer Vielzahl von Sprechern, deren Beiträge sich immer wieder gegenseitig unterbrechen. Insgesamt zielt der Radiobeitrag somit also auf eine Vielzahl von Hörverstehenskompetenzen, die sich in einer abgestuften Aufgabenfolge niederschlagen.
Die Aufgabe 1 dient der thematischen Einstimmung und der Aktivierung von Vorwissen. Indem die Schülerinnen und Schüler sich mit dem eigenen Fernsehverhalten auseinandersetzen, soll die Rezeption vorentlastet und die Aufmerksamkeit fokussiert werden. Ein erster Aufgabenblock dient der Erfassung bestimmter Einzelinformationen in einem zunächst sehr einfachen geschlossenen Aufgabenformat. Im Text verstreute Informationen sollen dann erinnert und schließlich eigenständig formuliert werden. Dabei wird von den Schülerinnen und Schülern verlangt, gezielt Informationen zu entnehmen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Nachdem durch die Auswertung dieser ersten Aufgaben sichergestellt worden ist, dass alle den Text thematisch erfasst haben, können im zweiten Aufgabenblock gezielt weitere Zuhörkompetenzen geschult werden (Aufgabe 7). Daran anschließend können sprachliche und stilistische Mittel untersucht werden (Aufgaben 8 und 9). Die mediale Gestaltung des Hörtextes wird dann in Aufgabe 10 in den Fokus gerückt. Abschließend soll auf der Basis der erarbeiteten Erkenntnisse und unter Berücksichtigung der Ironiesignale eine Interpretation des Textes stehen (Aufgaben 11 und 12). Am Ende werden zwei Alternativvorschläge gemacht, wie entweder thematisch-inhaltlich angeknüpft werden kann (Erörterung zum Thema Medienverzicht) oder gestaltend (eigenen Hörbeitrag entwerfen) weitergearbeitet werden könnte.
Bezug zum Bildungsplan (Auswahl)
- prozessbezogene Kompetenzen:
(15) Gespräche sowie längere gesprochene Texte konzentriert verfolgen, ihr Verständnis durch Mitschriften und Notizen sichern, aktiv zuhören - inhaltsbezogene Kompetenzen
Texte analysieren: (10) Komik und Parodie erkennen und untersuchen
Medien verstehen: (11) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen und (14) Inhalte eines Films oder Hörspiels zusammenfassen und wiedergeben
1 WDR 2 Stichtag TV Fernbedienung wird entwickelt (1955) Autor Ralf Gödde, gesendet am 6.12.2015, Länge: 4.47 Min, http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/index.html, (Zugriff 10.03.2016).
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Zuhören im Deutschunterricht: Herunterladen [pdf][855 KB]
Weiter zu Aufgaben