Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben

Einen Hör­text er­schlie­ßen

WDR2 Stich­tag, Sen­dung vom 6.12.2015

Vor dem Hören

Auf­ga­be 1

Tau­sche dich mit dei­nem Part­ner dar­über aus,

  • wann und wie oft ihr fern­seht,
  • wel­ches eure Lieb­lings­sen­dun­gen sind,
  • mit wem ihr fern­seht (al­lein, zu­sam­men mit an­de­ren?)

Lies die Auf­ga­ben 2 bis 6 ein­mal durch.
Höre dir daran an­schlie­ßend den Ra­dio­bei­trag „Die erste Fern­be­die­nung“ an und be­ar­bei­te die Auf­ga­ben.

Auf­ga­be 2

Wie kommt Mat auf die Idee eine Fern­be­die­nung zu kon­stru­ie­ren?

o Er ist Com­pu­ter­ha­cker und will alle Fern­se­her ma­ni­pu­lie­ren.
o Er woll­te in einer Bar das Fern­seh­pro­gramm wech­seln.
o Er fühl­te sich von Fern­se­her in einer Bar ge­stört, weil er sich mit sei­nen Freun­den un­ter­hal­ten woll­te.

Auf­ga­be 3

Die Zu­schau­er wech­seln häu­fig die Pro­gram­me,

o weil sie so meh­re­re Do­ku­men­ta­tio­nen über die Welt­krie­ge gleich­zei­tig sehen kön­nen.
o weil sie Angst haben, dass sie etwas ver­pas­sen, wenn sie ein Pro­gramm an­se­hen.
o weil die Hand­lung vie­ler Sen­dun­gen zu lang­sam ist.

Auf­ga­be 4

Die Me­di­en­ex­per­tin stellt fest, dass im Fern­se­hen viel „ge­schrien und ge­weint“ wird. Wie er­klärt sie dies?

Auf­ga­be 5

Wel­che wei­te­ren tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten, das Fern­seh­pro­gramm zu steu­ern, wer­den in dem Bei­trag ge­nannt?

Auf­ga­be 6

For­mu­lie­re das Thema des Ra­dio­bei­trags in einem Satz.

 

Lies die fol­gen­de Auf­ga­be durch und be­ar­bei­te sie wäh­rend des zwei­ten Hö­rens. Ver­voll­stän­di­ge deine Ant­wor­ten nach dem Hören.

Auf­ga­be 7

Der Ra­dio­bei­trag the­ma­ti­siert die Aus­wir­kun­gen, die die Er­fin­dung der Fern­be­die­nung auf das Fern­se­hen selbst ei­ner­seits und auf das Ver­hal­ten der Zu­schau­er an­de­rer­seits hat.
No­tie­re alle wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu die­sen bei­den As­pek­ten. Achte auch dar­auf, so­wohl As­pek­te fest­zu­hal­ten, die ex­pli­zit von den Ex­per­ten ge­äu­ßert wer­den als auch sol­che, die du in­di­rekt aus den Bei­trä­gen der Zu­schau­er ab­lei­ten kannst.

Ver­glei­che deine No­ti­zen mit dei­nem Part­ner und er­gän­ze sie.

 

Wäh­rend und nach dem Hören

Auf­ga­be 8

a) Im Text wer­den ver­schie­de­ne Be­grif­fe (Syn­ony­me) für die Wör­ter „Fern­se­her“ und „Um­schal­ten“ ver­wen­det.
No­tie­re die ver­wen­de­ten Syn­ony­me in der Ta­bel­le:

Tipp:

De­fi­ni­ti­on Syn­onym
Syn­onym= Wort, das einem an­de­rem in Bezug auf die Be­deu­tung ähn­lich oder gleich ist (Duden Fremd­wört­er­le­xi­kon)

b) Tauscht euch nach dem Hören zu zweit dar­über aus, worin die Be­deu­tungs­un­ter­schie­de be­ste­hen. In wel­cher Si­tua­ti­on wür­det ihr wel­ches Wort ver­wen­den? Hal­tet euer Er­geb­nis in der Ta­bel­le fest.

Syn­ony­me Fern­se­her ... ...
Be­deu­tungs­un­ter­schie­de ... ... ...

 

Syn­ony­me Um­schal­ten ... ...
Be­deu­tungs­un­ter­schie­de ... ... ...

Auf­ga­be 9

Die ers­ten Fern­be­die­nun­gen wer­den als „lazy bone“ und „flash matic“ be­zeich­net. Er­klä­re auf der Grund­la­ge des Ge­hör­ten und dei­ner Eng­lisch­kennt­nis­se, wie es zu die­sen Be­zeich­nun­gen ge­kom­men ist.

Auf­ga­be 10

Achte beim Hören auf die In­sze­nie­rung der Hör­tex­tes.

a) Fülle wäh­rend des Hö­rens die zwei­te Spal­te der Ta­bel­le aus.
b) Tau­sche dich mit dei­nem Part­ner aus. Ver­gleicht eure Er­geb­nis­se und er­gänzt die drit­te Spal­te der Ta­bel­le (Wir­kung).
c) Be­schrei­be ab­schlie­ßend, wie In­halt und In­sze­nie­rung zu­sam­men­pas­sen.

Be­schrei­bung Wir­kung
Hin­ter­grund-/Zwi­schen­ge­räu­sche
Musik
An­zahl/Art der Spre­cher/Sprechtem­po
Schnitt

Auf­ga­be 11

Im Text wird von einem Zu­schau­er be­haup­tet, er habe „den drit­ten Welt­krieg ver­hin­dert.“ Ein an­de­rer Zu­schau­er ver­weist am Ende auf den Zu­sam­men­hang zwi­schen Krank­schrei­bun­gen am Mon­tag­mor­gen und der Fern­be­die­nung.

a) Er­läu­te­re diese bei­den Aus­sa­gen in ihrem Kon­text.
b) Be­schrei­be die Wir­kung sol­cher Aus­sa­gen für den Ge­samt­wir­kung des Ra­dio­bei­trags. Nutze dazu die In­for­ma­ti­on zu „Iro­nie“.

De­fi­ni­ti­on Iro­nie

Fei­ner, ver­deck­ter Spott, mit dem man etwas da­durch zu tref­fen sucht, dass man es unter dem auf­fäl­li­gen Schein der ei­ge­nen Bil­li­gung lä­cher­lich macht. (Duden)

Auf­ga­be 12

Der letz­te Satz der Ra­dio­sen­dung lau­tet:
„Mit der Fern­be­die­nung ist die Ge­duld den Bach run­ter­ge­gan­gen.“

Er­klä­re in ei­ge­nen Wor­ten, was damit ge­meint ist. Nutze zur Stüt­zung dei­ner Mei­nung auch das im Ra­dio­text Ge­hör­te.

 

Wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­ben: Vom Zu­hö­ren zum Schrei­ben

Zur Wei­ter­ar­beit mit dem Text

Auf­ga­be 13

a) Mitch Alt­man, der im Be­ginn des Bei­trags zu Wort kommt, hat be­schlos­sen mit dem Fern­se­hen auf­zu­hö­ren.
Wel­che Grün­de wer­den im Text für diese Ent­schei­dung ge­nannt?
b) Über­le­ge dir wei­te­re Grün­de, die dafür spre­chen, mit dem Fern­se­hen auf­zu­hö­ren bzw. we­ni­ger fern­zu­se­hen.

Auf­ga­be 14

Heute ver­brin­gen viele Ju­gend­li­che mehr Zeit vor ihrem Com­pu­ter als vor dem Fern­se­her. Soll­te diese „Com­pu­ter-Zeit“ be­grenzt wer­den?

a) Suche Ar­gu­men­te für die For­de­rung: „Ju­gend­li­che soll­ten we­ni­ger Zeit
vor ihrem Com­pu­ter ver­brin­gen!“
b) Tau­sche Dich mit einem Part­ner aus. Er­stellt eine ge­mein­sa­me Liste von Ar­gu­men­ten, die ihr für be­son­ders wich­tig er­ach­tet.

Auf­ga­be 15: Einen ei­ge­nen Ra­dio­bei­trag er­stel­len

Er­stellt einen ei­ge­nen Ra­dio­bei­trag zum Thema Me­di­en­nut­zung. Be­fragt dazu, eure Mit­schü­ler und nehmt die In­ter­views auf. Ar­bei­tet in Grup­pen.

 

Zu­hö­ren im Deutsch­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][855 KB]

 

Wei­ter zu Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung, Aus­wer­tung