Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

Fach­li­te­ra­tur zum Thema Zu­hö­ren

Be­cker –Mrot­zek, M.: Ge­sprächs­kom­pe­tenz ver­mit­teln und er­mit­teln: Gute Auf­ga­ben im Be­reich Spre­chen und Zu­hö­ren. In: A. Brem­reich-Vos, G. Gran­zer, O. Köl­ler (Hrsg.): Lern­stands­be­stim­mung im Fach Deutsch. Gute Auf­ga­ben für den Un­ter­richt, Wein­heim 2008, S. 186-195.

Be­cker-Mrot­zek; Mi­cha­el: Münd­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenz. In: ders. (Hrsg.): Münd­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ge­sprächs­di­dak­tik. Balt­mannns­wei­ler 2009, S. 66-83.

Beh­rens, Ul­ri­ke: As­pek­te eines Kom­pe­tenz­mo­dells zum Zu­hö­ren und Mög­lich­kei­ten ihrer Tes­tung. In: Ber­ni­us, Vol­ker und Imhof, Mar­ga­re­te: Zu­hör­kom­pe­tenz in Un­ter­richt und Schu­le, Göt­tin­gen 2010, S. 31-50.

Gail­ber­ger, Stef­fen: Lesen durch Hören. Le­se­för­de­rung in der Sek I mit Hör­bü­chern und neuen Le­se­stra­te­gi­en. Wein­heim 2011.

Gschwend, Ruth: Zu­hö­ren und Hör­ver­ste­hen –As­pek­te, Ziele und Kom­pe­ten­zen. In: Kon­zep­tio­nen des Münd­li­chen –wis­sen­schaft­li­che Per­spek­ti­ven und di­dak­ti­sche Kon­se­quen­zen, in: Kon­zep­tio­nen des Münd­li­chen –wis­sen­schaft­li­che Per­spek­ti­ven und di­dak­ti­sche Kon­se­quen­zen hrsg. von Elke Grund­ler und Car­men Spie­gel, Bern 2014, S. 143-160.

Imhof, Mar­ga­re­te: Zu­hö­ren ler­nen und leh­ren – Psy­cho­lo­gi­sche Grund­la­gen zur Be­schrei­bung und För­de­rung der Zu­hör­kom­pe­ten­zen in Schu­le und Un­ter­richt. In: Ber­ni­us, Vol­ker und Imhof, Mar­ga­re­te (Hrsg.): Zu­hör­kom­pe­tenz in Un­ter­richt und Schu­le, Göt­tin­gen 2010, S. 15-30.

Imhof, Mar­ga­re­te: Zu­hö­ren ler­nen und leh­ren, in: HÖR­PÄD (Zeit­schrift für Hör­ge­schä­dig­ten Päd­ago­gik) 3/2013, S. 94-98.

Kah­lert, Joa­chim: Der gute Ton in der Schu­le. Über­le­gun­gen zum päd­ago­gi­schen Stel­len­wert des Zu­hö­rens in der akus­tisch ge­stal­te­ten Schu­le. In: Ber­ni­us, Vol­ker und Imhof, Mar­ga­re­te (Hrsg.): Zu­hör­kom­pe­tenz in Un­ter­richt und Schu­le. Bei­trä­ge aus Wis­sen­schaft und Pra­xis (=Edi­ti­on Zu­hö­ren), Göt­tin­gen 2010, S. 7-25.

Hagen, Mecht­hild und Huber, Lu­do­wi­ka: Wie kann Zu­hö­ren ge­för­dert wer­den? An­satz und Er­fah­run­gen aus Schu­len und Kin­der­gär­ten. In: Ber­ni­us, Vol­ker und Imhof, Mar­ga­re­te (Hrsg.): Zu­hör­kom­pe­tenz in Un­ter­richt und Schu­le. Bei­trä­ge aus Wis­sen­schaft und Pra­xis (=Edi­ti­on Zu­hö­ren), Göt­tin­gen 2010, S. 183-203.

Ro­se­brock, Cor­ne­lia und Nix, Da­ni­el: Grund­la­gen der Le­se­di­dak­tik und der sys­te­ma­ti­schen schu­li­schen Le­se­för­de­rung. Balt­manns­wei­ler 2008.

Spie­gel, Car­men: Zu­hö­ren im Ge­spräch. In: Krel­le, Mi­cha­el und Spie­gel, Car­men (Hrsg.): Spre­chen und Kom­mu­ni­zie­ren. Ent­wick­lungs­per­spek­ti­ven, Dia­gno­se­mög­lich­kei­ten und Lern­sze­na­ri­en in Deutsch­di­dak­tik und Deutsch­un­ter­richt, Balt­manns­wei­ler 2009, S. 189-203.

Tuor, Na­di­ne: „... damit das Münd­li­che nicht zu kurz kommt“ – Über­zeu­gun­gen von Lehr­per­so­nen zur För­de­rung der münd­li­chen Sprach­fä­hig­kei­ten. In: Eri­ks­son, Bir­git und Lu­gin­bühl, Bra­tin und Tuor, Na­di­ne (Hrsg.): Spre­chen und Zu­hö­ren – ge­frag­te Kom­pe­ten­zen? Über­zeu­gun­gen zur Münd­lich­keit in Schu­le und Beruf Braun­schweig 2000, S. 123-136.

Un­ter­richts­prak­ti­sche Ideen

Ba­ri­an, Do­ro­thee 2008: Lern­auf­ga­ben zum Hör­ver­ste­hen – Der Ju­gend­ro­man „Lö­cher“ von Louis Sachar. In: Deutsch­un­ter­richt, 61/2008, S. 25 -29, (Ar­beits­blät­ter zu ein­zel­nen Ka­pi­teln, Ma­te­ri­al zum Hör­buch, aber ohne Hör­ma­te­ri­al).

Ber­ke­mei­er, Anne und Pfen­nig, Lo­thar: -Den Zu­hö­rer im Blick: Ju­gend­bü­cher er­folg­reich prä­sen­tie­ren, in: Deutsch­un­ter­richt 5 (2006), S. 20-25.

Brü­ning, Lud­ger: Auf­merk­sam­keit för­dern – ef­fi­zi­en­te For­men der Part­ner­ar­beit, in: Deutsch­un­ter­richt 5 (2006), S. 14 – 17 (u.a. Ideen für Übun­gen mit Sach­t­ex­ten).

Ei­sen­berg, Ga­brie­le 2004: Hör mal rich­tig hin! Ge­räu­sche und Klän­ge iden­ti­fi­zie­ren. In: Deutsch 5-10, 1/2004, S. 10-13 (mit 3 Hör­tracks und Col­la­gen aus Natur- und Stadt­ge­räu­schen).

Mül­ler, Karla:. Li­te­ra­tur hören und hör­bar ma­chen. In: Pra­xis Deutsch 185/2004, S. 6-13 (Ideen zur Kom­bi­na­ti­on von Hören und Lesen).

Mül­ler Karla : Li­te­ra­ri­sche Stof­fe ken­nen ler­nen – durch Hören. Eine Un­ter­richts­an­re­gung zu Jakob der Lüg­ner. In: Pra­xis Deutsch, 185/2004, S. 40-43.

Schä­fer, Ste­fan: Hör-Kom­pe­tenz­trai­ning im Deutsch­un­ter­richt. Au­then­ti­sche Hör­tex­te und viel­fäl­ti­ge Auf­ga­ben. Klas­se 7/8, (Auer Ver­lag) Do­nau­wörth 2014 (um­fang­rei­che Samm­lung von Hör­tex­ten und Auf­ga­ben incl. CD).

We­te­kam, Burk­hard: Eine akus­ti­sche Land­par­tie. In: Deutsch­un­ter­richt 5 (2006), S. 44-45 (mit Fan­ta­sie­rei­se mit Hör­bei­spie­len auf CD).

In­ter­net­sei­ten (Aus­wahl)

Zu­hö­ren im Deutsch­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][855 KB]

 

Wei­ter zu Alle Da­tei­en her­un­ter­la­den