Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Katz und Maus - Mög­lich­kei­ten und Tipps

1. Text­ana­ly­se am Com­pu­ter

Die ge­naue Lek­tü­re und Ana­ly­se eines kon­kre­ten Text­aus­zugs ist seit jeher eine der Kern­auf­ga­ben des Deutsch­un­ter­richts. Lei­der lie­gen hier oft­mals auch die größ­ten Mo­ti­va­ti­ons­de­fi­zi­te.
Ge­ra­de in die­sem Be­reich wäre es in­ter­es­sant zu ver­su­chen, den Schü­lern durch die Ar­beit am Com­pu­ter einen neuen Zu­gang zur kon­kre­ten Text­ar­beit und zur Ana­ly­se sti­lis­ti­scher Merk­ma­le zu er­öff­nen.
Einen sol­chen Ver­such un­ter­nimmt das fol­gen­de Bei­spiel, des­sen Ziel es ist, die Schü­ler dazu zu mo­ti­vie­ren, prä­gnan­te sti­lis­ti­sche Merk­ma­le in einer vor­ge­ge­be­nen Text­stel­le zu fin­den, zu be­nen­nen und deren Ge­brauch im Kon­text die­ses Text­aus­schnitts zu er­klä­ren.

Der die­sem Bei­spiel zu­grun­de lie­gen­de Text­aus­zug fin­det sich in Katz und Maus auf S. 82/83 (dtv Aus­ga­be, Sep­tem­ber 1993) un­mit­tel­bar vor der Rede des Ka­pi­tän­leut­nants.
(Vgl.: Pa­sche, Wolf­gang. Ar­beits­blät­ter Deutsch. Gün­ter Grass. Katz und Maus. Stutt­gart 2001. Klett Ver­lag, S. 54)


 
  zu­rück     wei­ter