Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Y tú, ¿pasas?

In der hier dar­ge­stell­ten Un­ter­richts­se­quenz für Schü­le­rin­nen und Schü­ler des 2. Lern­jah­res (Klas­se 9) wird das dia­lo­gi­sche Spre­chen im Zuge der Ar­beit mit dem Lehr­buch sys­te­ma­tisch trai­niert. Sie hat einen Lehr­buch­text zur Grund­la­ge, der als Mo­dell für ein münd­li­ches Genre dient – eine Po­di­ums­dis­kus­si­on; hier eine Dis­kus­si­on im Radio über das Thema En­ga­ge­ment von Ju­gend­li­chen (En­cu­en­tros 2, Edición 3000, S.37). Die Se­quenz greift Ideen des ge­ne­ri­schen Ler­nens auf und in­te­griert sie in eine auf­ga­ben­ori­en­tier­te Vor­ge­hens­wei­se. Fol­gen­de Un­ter­richts­schrit­te wer­den dabei ge­macht:

 

1. Text­ein­füh­rung und Er­ar­bei­tung des Glo­bal­ver­ste­hens (Acércate)
2. In­for­ma­ti­on der SuS über die tarea final
3. Auf­ga­ben zum De­tail­ver­ste­hen (Paso 1 - Übun­gen des Lehr­buchs)
4. Ana­ly­se der Text­struk­tur und der Sprech­ak­te (Paso 2 - Mög­lich­keit der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung)
5. Ein­üben der sprach­li­chen Mit­tel (Paso 3 – Übun­gen des Lehr­buchs)
6. Selbst- bzw. Peer-Ein­schät­zung zur Be­herr­schung sprach­li­chen Mit­tel
7. Durch­füh­rung und Eva­lua­ti­on der tarea final (ggf. meh­re­re Durch­gän­ge)

Wei­ter mit Ge­ne­ri­sches Ler­nen

Schü­ler­ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][103 KB]

Leh­rer­ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][151 KB]