Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­ar­beit Ju­den­tum

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Kreu­ze alle Aus­sa­gen an, die rich­tig sind. (10 Punk­te)

Bei einer Teil­auf­ga­be (a-e) kön­nen auch meh­re­re, keine oder alle Aus­sa­gen rich­tig sein. Punk­te gibt es nur, wenn in einer Teil­auf­ga­be alle rich­ti­gen Aus­sa­gen und keine fal­sche Aus­sa­ge an­ge­kreuzt sind.

  1. Jesus wird von vie­len Juden heute be­trach­tet als...
  2. ... Mes­sias    
    ... Rabbi  
    ... Er­lö­ser  
    ... einer von ihnen.  

  3. Chris­ten sehen in Jesus...
  4. ... Got­tes Sohn    
    ... den Er­lö­ser  
    ... einen Engel  
    ... den Mes­sias.  

  5. Syn­ago­ge I
  6. In der Syn­ago­ge steht der Altar vorne rechts oder ganz in der Mitte.    
    In der Syn­ago­ge zeigt ein rotes Licht an, ob die To­ra­rol­len im To­ra­schrein sind.  
    In der Syn­ago­ge gibt es einen Pult, von dem aus die Tora ge­le­sen wird.  
    In der Syn­ago­ge steht neben dem Hoch­zeits­bal­da­chin der Tauf­stein.  

  7. Syn­ago­ge II
  8. Gläu­bi­ge Juden gehen jeden Sonn­tag in die Syn­ago­ge.    
    Gläu­bi­ge jü­di­sche Män­ner tra­gen in der Syn­ago­ge eine Kippa.  
    Män­ner und Frau­en fei­ern den Got­tes­dienst meist ge­trennt.  
    Es gehen nur die Män­ner zum Syn­ago­gen­got­tes­dienst.  

  9. Syn­ago­ge III
  10. Es wird in jedem Syn­ago­gen­got­tes­dienst aus der Tora vor­ge­le­sen.    
    Die Tora wird nur an hohen Fest­ta­gen aus dem To­ra­schrein ge­holt.  
    Jeder männ­li­che Jude hat eine ei­ge­ne Tora in einem Käst­chen an sei­nem Platz.  

     

2. Auf­ga­be (12 Punk­te):
  • Strei­che das Wort durch, das nicht in die Reihe passt.
  • Schrei­be eine pas­sen­de Über­schrift, die zu den an­de­ren Be­grif­fen passt.
  • Schrei­be eine Be­grün­dung, warum der eine Be­griff nicht in diese Reihe passt (1 Satz).

  • a) Über­schrift ________

    Cha­nu­kki­ah
    Lich­ter­fest
    Trei­del
    Me­n­ora
    Ge­schen­ke
    Öl

    Be­grün­dung:

    b) Über­schrift ________

    Cha­ros­set
    Ei
    Rin­der­kno­chen
    Mat­zen
    Ge­mü­se
    Wein
    Bit­ter­kräu­ter

    Be­grün­dung:

    c) Über­schrift ________

    Hoch­zeits­bal­da­chin
    Scher­ben
    Ring
    Tal­lit
    Stei­ne

    Be­grün­dung:

    d) Über­schrift ________

    Rind
    Schwein
    Huhn
    Ente
    Schaf
    Fisch mit Schup­pen

    Be­grün­dung:

 

3. Kreu­ze an, wer der Aus­sa­ge zu­stim­men kann. (5 Punk­te)

  Juden Chris­ten Beide
Je­ru­sa­lem ist für uns eine sehr wich­ti­ge Stadt.      
Jesus ist für uns wie ein Bru­der.      
Die fünf Bü­cher Mose sind Teil un­se­rer Hei­li­gen Schrift.      
Wir glau­ben an einen drei­ei­ni­gen Gott.      
Wir glau­ben an einen Gott, der Wun­der tut.      

 

4. Ver­bin­de die Dinge, die zu­ein­an­der pas­sen. Es passt je­weils nur eines zum an­de­ren.

Ver­wen­de ein Li­ne­al! (6 Punk­te)

Pas­sah­fest   Kir­che
Syn­ago­ge Sonn­tag
Cha­nu­kkah Os­tern
Cha­nu­kki­ah Kon­fir­ma­ti­on
Sab­bat Ad­vents­kranz
Bar Mizwa Weih­nach­ten
 


Tefillin

Quel­le: https://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Tef​ilin​2in1​WR.​gif

5. Deine Ku­si­ne Clara hat von ihrem Brief­freund aus Is­ra­el zum Ge­burts­tag ein Päck­chen ge­schickt be­kom­men, in dem sich etwas Ei­gen­ar­ti­ges be­fand. Du siehst es auf dem Bild. Er­klä­re Clara, was das ist, was man damit tut und was es be­deu­tet. (12 Punk­te)



Ma­xi­mal er­reich­ba­re Punkt­zahl: 45

Mazel Tov!!!


Aus­wer­tung


Klas­sen­ar­beit Ju­den­tum: Her­un­ter­la­den [pdf] [550 KB]